Volker Gruhn bei einer Podcast-Aufnahme

IT-Tacheles

Alle Folgen auf einen Blick

Folge 73: Warten, Daten und Taten: Zum Stand der Digitalisierung in Deutschland und Europa

In dieser Ausgabe des IT-Tacheles Podcasts geht es um die großen Fragen: Wie steht es um die Digitalisierung in unserem Land und in unserer Region? Dafür verlassen wir das gewohnte IT-Tacheles-Setting: Benedikt Bonnmann (Vorstand adesso SE) und Volker Gruhn (Aufsichtsratsvorsitzender adesso) sind diesmal nicht die Gastgeber, sondern gemeinsam mit Marc Lohweber (Vorstandsvorsitzender adesso SE) selbst zu Gast. Die Moderation übernimmt Andreas von Hayn ( Team Lead Content Issues Management adesso SE).

Wie steht es um die Digitalisierung? Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den aktuellen Stand in Deutschland und Europa. Was läuft gut? Wo hakt es? Und welche Impulse gibt es, um die digitale Transformation voranzutreiben?

Konkrete Digitalisierungsprojekte zeigen, wie Unternehmen den digitalen Wandel erfolgreich gestalten: von KI-basierten Lösungen bei RWE über die Digitalisierung der Deutschen Börse bis hin zur Transformation des deutschen Mittelstands.

Ein weiteres Thema ist die digitale Souveränität: Wie abhängig sind Unternehmen in Deutschland und Europa von internationalen Technologien? Welche Rolle spielen dabei europäische IT-Unternehmen wie STACKIT oder adesso? Und wie können Unternehmen ihre eigene digitale Unabhängigkeit stärken?

Und wie wird die digitale Zukunft aussehen? Abschließend wagen die Gäste einen Blick in die Glaskugel: Welche technologischen und wirtschaftlichen Trends werden 2025 eine Rolle spielen? Die Bandbreite der Prognosen ist groß: Sie reicht von der Automatisierung von Wissensarbeitsplätzen über die zunehmende Integration von KI in Softwareentwicklungsprozesse bis hin zur nächsten Welle der digitalen Transformation.

Warum sollten Sie zuhören?

  • Erfolgsbeispiele der digitalen Transformation
  • Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen
  • Interessante Prognosen aus erster Hand
Folge 72: Von Gutenberg zu GenAI – Die Digitalisierung der Medienwelt am Beispiel der F.A.Z.

Die Medienwelt steht an einem Wendepunkt: Die Digitalisierung revolutioniert Inhalte, Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Etablierte Akteure wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) müssen sich neu erfinden. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Carsten Knop, einem der Herausgeber der F.A.Z., über die großen Potenziale und komplexen Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt.

Die beiden sprechen unter anderem über diese Themen:

  • Wie die F.A.Z. den Übergang von der Printausgabe zum digitalen Abonnement meistert.
  • Die Bedeutung von Online-First-Strategien für redaktionelle Prozesse.
  • Der Einsatz von KI im Journalismus.
  • Die Rolle von Qualität und Unabhängigkeit im digitalen Journalismus.

Carsten Knop gibt exklusive Einblicke in die Modernisierung eines Traditionshauses. Ein Schwerpunkt des Gesprächs: Wie GenAI redaktionelle Prozesse unterstützen kann – ohne den Anspruch auf journalistische Integrität zu gefährden.

Diese Folge ist für alle interessant, die sich für die Rolle von Technologie in den Medien interessieren.

Folge 71: Von Pokémon Go bis Apple Vision Pro: Über das Potenzial von Spatial Computing

Alles nur Spielerei? Oder eine ernsthafte Anwendung mit großem Potenzial? An Spatial Computing scheiden sich noch die Geister. Grund genug, mit einem ausgewiesenen Experten über das Thema zu sprechen. Volker Gruhn diskutierte mit Florian Bliesch, Head of Innovation bei adesso mobile Solutions, über die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie.

Spatial Computing steht für die Verknüpfung von digitalen Inhalten mit der physischen Realität. Florian erklärt, wo uns Technologien wie Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) schon heute begegnen. Beispielsweise in Spielen wie Pokémon Go oder bei der Nutzung der IKEA-App. Aber auch in industriellen Anwendungen wie der Fernwartung oder der Visualisierung komplexer Maschinenbauprozesse bietet Spatial Computing Potenzial.

Was erwartet Sie in dieser Episode?

  • Grundlagen des Spatial Computing
  • Warum AR, MR und VR in einigen Branchen längst zum Alltag gehören
  • Einblicke in den Maschinenbau: Wie dreidimensionale Visualisierung Wartung und Produktion revolutioniert
  • Herausforderungen für Software-Ingenieure: Welche Kompetenzen sind nötig, um Anwendungen für Spatial Computing zu entwickeln?

Buchtipp zur Folge: Florian empfiehlt Matthew Balls Buch „The Metaverse: And how it will revolutionate everything“, das sich intensiv mit der Verschmelzung von digitaler und physischer Realität beschäftigt.

Folge 70: KI, die zu Herzen geht – Noah Labs und die Datenrevolution in der Kardiologie

Ein Herz für Innovation und Technologie: In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Prof. Volker Gruhn mit Dr. Leonhard Riehle und Marcus Hott über die Idee und das Potenzial ihres Medizin-Start-ups Noah Labs. Die beiden erklären, wie sie mit KI-basierten Ansätzen das Feld der Kardiologie neu denken wollen.

Leonhard und Marcus erzählen, wie ihre Mission begann, warum sie sich entschieden haben, die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Hilfe von KI zu verbessern und wie sie mit ihren Ideen die Patientenversorgung nachhaltig verändern wollen. Sie beleuchten:

  • die Herausforderungen und Chancen der kardiologischen Forschung in einem Start-up-Umfeld
  • wie Noah Labs mit intelligenten Algorithmen Diagnosen schneller und präziser macht
  • welchen Einfluss technologische Innovationen auf den medizinischen Alltag haben – und was das für Patientinnen und Patienten bedeutet.

Diese Episode ist für alle interessant, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren und erfahren möchten, wie KI und Ingenieurskunst die Medizin verändern.

IT-Tacheles Folge 69: Das Ende der Prozesse? - Ein Blick in die datengetriebene Zukunft

Jahrzehntelang dominierte das Denken in klassischen Geschäftsprozessen die IT-Welt. Doch ist diese traditionelle Orientierung an Geschäftsprozessen noch zeitgemäß? Oder bestimmen datengetriebene Systeme die Zukunft? Darüber diskutieren Volker Gruhn und Martin Bayer, Chefredakteur der B2B-Marke von Foundry, dazu gehört unter anderem die Computerwoche.

Die beiden sprechen über die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um die Modernisierung ihrer IT und ihrer Prozesse geht.

Diskutiert werden unter anderem

  • Prozessdenken vs. Datenorientierung: Sind klassische Prozesse noch zeitgemäß oder müssen Unternehmen ihre Abläufe überdenken?
  • Flexibilität und Agilität: Warum es für Unternehmen entscheidend ist, ihre Prozesse flexibel anzupassen.
  • No-Code- und Low-Code Lösungen: Wie neue Technologien traditionelle IT-Monolithen wie SAP ablösen können.
  • Generative AI und Automatisierung: Welche Rolle spielen datengetriebene Systeme in Zukunft, insbesondere im Kontext von KI?
  • Die Zukunft der IT-Architektur: Welche Kompetenzen CIOs und IT-Teams brauchen, um die zunehmende Komplexität zu beherrschen.

Die Episode liefert einige interessante Denkanstöße zur Zukunft von KI, Automatisierung und datengetriebenen Entscheidungen.

Folge 68: Von analogen Schuhen zur digitalen Transformation - ein Interview mit Severin Canisius, CIO von Deichmann

In dieser Folge des Podcasts "IT-Tacheles" dreht sich alles um die Digitalisierung im Handel. Gastgeber Volker Gruhn spricht mit Severin Canisius, CIO & Executive Board Member der Deichmann-Gruppe, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den Handel ergeben. Von der Steuerung komplexer Lieferketten bis hin zu modernen IT-Architekturen gibt Severin Canisius Einblicke in die digitale Transformation eines der führenden Handelshäuser Europas.

Highlights der Episode:

  • Strategien für den Umgang mit langen Lieferketten
  • Digitalisierung von physischen Produkten im Handel
  • Omnichannel-Strategien und die Zukunft des Verkaufs
  • Herausforderungen bei der Migration von IT-Systemen in einem traditionellen Unternehmen
  • Die Rolle von Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Digitalisierung im Handel

Ein aufschlussreiches Gespräch über Gegenwart und Zukunft des Handels. Und welche Rolle die IT dabei spielt.

Folge 67: So geht Shoring – wie verteilte Teams erfolgreich zusammenarbeiten

In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Burak Bari, Geschäftsführer von adesso Türkei und verantwortlich für die Potenziale von Shoring für Unternehmen. Sie diskutieren, wie verteilte Teams über Ländergrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten und so Projekte reibungslos umsetzen können. Wie können kulturelle und sprachliche Hürden überwunden werden? Und was braucht es, um verteilte Teams zu einer schlagkräftigen Einheit zu formen?

Burak teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erklärt, warum es beim Shoring nicht nur um Kosteneffizienz geht, sondern vor allem um den Aufbau erfolgreicher, länderübergreifender Teams. Interessant für alle, die sich mit international organisierten IT-Projekten beschäftigen.

Folge 66: Apple Intelligence - Aufholjagd in der KI-Welt

Ist Apple Intelligence der große Wurf? Oder ist Apple in Sachen KI abgehängt? In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Mark Zimmermann, Head of Center of Excellence for Mobile bei der ENBW, über die neuen Entwicklungen bei Apple im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie diskutieren, wie Apple mit “Apple Intelligence” die Lücke zu anderen KI-Anbietern schließt. Aber auch, welche konkreten Verbesserungen für Nutzerinnen und Nutzer bereits heute verfügbar sind. Besonders im Fokus: die nahtlose Integration von KI-Funktionalitäten in die Apple-Systeme und die Bedeutung des Datenschutzes.

Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Unterschiede zu anderen KI-Systemen und diskutieren, warum sich Apple für einen eigenen, stark datenschutzorientierten Ansatz entschieden hat. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Entwicklung mobiler Apps beeinflussen und was dies für die Zukunft KI-basierter Assistenzsysteme bedeutet.

Folge 65: Im Maschinenraum der Energiewende: Digitalisierung bei Open Grid Europe

Eine zum Teil 100 Jahre alte Infrastruktur trifft auf den Energiebedarf der Neuzeit. Das ist nur eine der Herausforderungen, denen sich Open Grid Europe (OGE) stellen muss.

OGE betreibt in Deutschland das größte Ferngasnetz mit einer Länge von rund 12.000 Kilometern. Dieses Netz für den Transport von Wasserstoff und CO2 fit zu machen, ist eine Herkulesaufgabe. Eine Aufgabe, die ohne moderne IT- und KI-Technologie nicht zu bewältigen ist. In dieser IT-Tacheles-Folge spricht Volker Gruhn mit Ralf Werner, CIO bei OGE, über genau diese Themen: Wie OGE 1,6 Millionen PDF-Dokumente - teilweise noch handschriftlich in Sütterlin - mit KI digitalisiert hat. Oder wie das Unternehmen dank Generativer KI das Wissen von Fachkräften, die kurz vor der Pensionierung stehen, allen Mitarbeitenden einfach zugänglich macht - Stichwort: „Hilfe, Dieter geht!“.

Interessant ist die Episode für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende in Deutschland werfen wollen.

Folge 64: Über das Digitalisieren der Verwaltung und das Beantragen von Angelscheinen: Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch

Das Ziel: Die Digitalisierung für die Menschen vor Ort einfach und nahbar zu gestalten. Die Idee: Die Stadt Dortmund arbeitet gemeinsam mit adesso am „Digitalen Bauhaus“. So sollen Verwaltungsprozesse vereinfacht und gleichzeitig Datenschutz gewährleistet werden. Wie der Weg aussieht und was das mit Angelscheinen zu tun hat, darüber sprechen Volker Gruhn, Gründer von adesso, und Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Welche typischen Digitalisierungsfallen existieren, wie standardisierte Prozesse zwischen den Verwaltungen Erleichterung schaffen könnten und welche Rolle der Ansatz des Digitalen Bauhauses bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielt: Das alles erfahren Sie in dieser Folge von IT-Tacheles.

Folge 63: Buchbesprechung „Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ von Bertrand Meyer: Ein kritischer Blick auf agile Entwicklung

In der neuen Podcast-Episode diskutieren Prof. Dr. Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand Süddeutsche Krankenversicherung, die Kerngedanken des Buches „Agile!: The Good, the Hype and the Ugly“ von Bertrand Meyer. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der agilen Entwicklung. Ralf und Volker widmen sich den drei zentralen Bereichen: den problematischen Aspekten (Ugly), den überzogenen Erwartungen (Hype) und dem tatsächlichen Nutzen (Good) agiler Methoden.

Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen in der Arbeitswelt reflektieren sie die Gedanken des Autors und hinterfragen den Nutzen von cross-funktionalen Teams und Pair Programming. Gleichzeitig betonen sie die Vorteile von Daily Meetings und Lean Management. Eine interessante Folge, die Einblicke in die agile Praxis bietet.

Folge 62: Nicht ohne meinen Berater?! SAP-Projekte bei adesso

Das Wartungsende für SAP-Altsysteme rückt näher: Ab 2030 müssen Unternehmen, die bereits SAP im Einsatz haben, ihre Systeme umstellen. Mit S/4HANA steht die Lösung für die Zukunft bereit, viele Unternehmen wechseln bereits jetzt, um die Vorteile dieses Systems nutzen zu können. Doch wie gelingt eine solche Migration am besten? Als Dienstleister und SAP-Partner begleitet adesso seine Kunden bei der Umstellung auf S/4HANA. In diesem Podcast sprechen Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von adesso, Stephan Thies, Mitglied des Vorstands von adesso orange, und Michael Bloß, Business Line Lead SAP Cross Industries bei adesso, über diese Frage. Sie diskutieren das richtige Vorgehen in SAP-Projekten, Herausforderungen und Fehler. Ein Teil des Gespräches kreist um die Frage, ob Unternehmen auch ohne externe Unterstützung selbst auf S/4HANA umstellen können.

Folge 61: Passkeys: Das Ende der 123456-Ära – Revolution der digitalen Sicherheit

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das lästige Merken von Passwörtern der Vergangenheit angehört und sie sich nicht mehr um die Sicherheit Ihrer Daten sorgen müssen. Stattdessen entsperren Sie alles mit einem Blick oder einer Berührung – FaceID und TouchID machen es möglich.

In unserer aktuellen Podcast-Episode sprechen Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer der Hanko GmbH, und Volker Gruhn tief über die Zukunft der digitalen Sicherheit. Sie erklären, was Passkeys sind und wie sie das Online-Leben vereinfachen können. Was bedeutet das für Unternehmen? Warum stehen wir gerade jetzt an einem entscheidenden Wendepunkt? Und reicht nicht vielleicht doch ein Passwort-Manager aus? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Volker und Felix.

Erfahren Sie, warum Passkeys unseren digitalen Alltag erobern werden und warum gerade jetzt die beste Zeit ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Folge 60: Das Fenster zur digitalen Welt – Entwicklung mobiler Lösungen

Das Handy als Werkzeug, um die Welt zu vermessen und sie mit virtuellen Elementen zu erweitern, ist längst mehr als eine Spielerei. Was einst Jugendliche dazu brachte, nach Pokémon zu suchen, hilft heute Monteur:innen dabei, Rohre zu verlegen oder 3D-Modelle zu planen.

In dieser Folge beleuchten Volker Gruhn und Mark Zimmermann mobile Anwendungen und Augmented Reality. Als Verantwortlicher für mobile Lösungsentwicklung bei EnBW erläutert Mark seine Sicht auf Gegenwart und Zukunft der Technologien. Volker und Mark diskutieren über zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele und über Arbeitsprozesse im Wandel.

Ganz aktuell berichtet Apple über die Möglichkeiten, die Apple Vision Pro im Geschäftsumfeld zu nutzen. Darunter auch eine Lösung von EnBW: Sie ermöglicht die Visualisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, so dass die Mitarbeiter die Entwürfe von Ladestationen für Fahrzeuge, Windkraftanlagen und Solarparks sehen und bewerten können.

Folge 59: Was macht ein gutes Team aus? Buchbesprechung „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable” von Patrick M. Lencioni

Ergebnisorientierung und Konfliktbereitschaft, Vertrauen und Verantwortung: In dieser IT-Tacheles-Folge spannen Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand IT und Betriebsorganisation bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), einen weiten Bogen. Gemeinsam diskutieren sie die Grundgedanken des Buches „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable“ von Patrick M. Lencioni. Obwohl das Buch vor über 20 Jahren erschienen ist, sind seine Erkenntnisse zeitlos. Es geht im Kern um die Frage, was Teams dazu bringt, gute Arbeit zu leisten. Lencioni hat dafür kein klassisches Sachbuch geschrieben. Er verpackt seine Ideen in eine interessante Geschichte über die neue CEO eines fiktiven Unternehmens.

Anhand der fünf titelgebenden Dysfunktionen (Mangel an Vertrauen / Angst vor Konflikten / Mangel an Engagement / Vermeidung von Verantwortung / Vernachlässigung von Ergebnissen) erläutern Volker und Ralf, welche Rolle die Aspekte des Buches in ihrem Arbeitsleben spielen.

Folge 58: Kundendaten gibt es nicht geschenkt

Erfolgreiche Kundenbeziehungen erreicht man vor allen Dingen mit Daten. Kundendaten. Diese gibt es allerdings nicht geschenkt. Welche Strategien und Techniken helfen? Worin besteht der Unterschied zwischen 1st, 2nd und 3rd Party Data? Und welche Rolle spielt dabei die DSGVO? Darüber sprechen Simon Schulte, Senior Manager für den Bereich Marketing Automation und Personalisierung bei adesso und Thomas Reimer, Bereichsleiter Head of Customer Experience Management bei adesso, in dieser Folge des IT-Tacheles Podcasts.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, welche Ansätze und Ideen für Ihr Unternehmen, Ihren Aufgabenbereich und Ihre Situation relevant sind, sprechen Sie mich an.

Gerne bereite ich die Informationen für Sie und Ihr Team auf.

Kontakt