Laptops und Monitor

Implementierung einer KI-Strategie

evm Gruppe


Unser Ziel ist es, dass alle Mitarbeitenden der evm Künstliche Intelligenz in ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Auf dem Weg dorthin haben wir gemeinsam mit adesso den richtigen Startpunkt gefunden und eine klare KI-Strategie als Leitfaden entwickelt.

Björn Hermes | Fachbereichsleiter IT Anwendungen, evm – Energieversorgung Mittelrhein


Herausforderung

Als größtes kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz bewegt sich die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) in einem komplexen Markt, der von intensiven Veränderungen geprägt ist. Zu den Herausforderungen zählen sowohl die Energiewende als auch sich regelmäßig ändernde regulatorische Vorgaben. Hinzu kommen weitere Faktoren, die den Veränderungsdruck erhöhen: Fachkräftemangel, steigende Kundenerwartungen und zunehmender Effizienzdruck.

In dieser spannenden Zeit geht es für das kommunale Unternehmen darum, den besten Service für die Region und ihre Menschen zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, will die evm-Gruppe auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Die Grundlagen dafür hat der Energieversorger in einem KI-Strategieprojekt mit adesso gelegt, bei dem nicht die Technologie, sondern der Mensch im Mittelpunkt stand.


Das KI-Strategie-Framework von adesso.

Lösung

Die evm-Gruppe steht am Anfang einer vielversprechenden Transformation. Mit der Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie hat das Energie- und Dienstleistungsunternehmen den Grundstein gelegt, um sich als Vorreiter in der digitalen Energieversorgung zu positionieren.

Bei der Umsetzung profitierte die evm-Gruppe von der Erfahrung von adesso. Der IT-Dienstleister verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Data-Science- und KI-Projekten und hat dabei ein umfangreiches Praxis-Know-how aufgebaut. Genau das half auch der evm-Gruppe: Zwar war klar, dass das Unternehmen den Arbeitsalltag seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch KI erleichtern wollte. Doch was braucht es, um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen? Wo fängt man an und worauf muss man achten?

Im Projekt nutzten die Partner daher das etablierte KI-Strategie-Framework von adesso und widmeten sich vier Handlungsfeldern:
  • KI-Treiber: Eine klare Vision und präzise Use-Cases sind notwendig, um den Mehrwert der KI für Unternehmen zu erkennen und diesen auch intern sichtbar zu machen.
  • KI-Enablement: Hierzu zählen alle erforderlichen Ressourcen und Technologien, die notwendig sind, um KI-Initiativen erfolgreich zu realisieren.
  • KI-Operationalisierung: Der entscheidende Schritt, um Projekte vom Proof of Concept (PoC) in den produktiven Einsatz zu überführen.
  • KI-Governance: Die Etablierung von Prozessen und Richtlinien, die den sicheren und effizienten Einsatz von KI gewährleisten.

Für das Projekt bildeten die evm-Gruppe und adesso ein Projektteam, das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen sollte. Denn die Verantwortlichen erkannten früh, dass der Einsatz von KI einen Kulturwandel im Unternehmen einleitet. Ein zentraler Punkt der KI-Strategie ist daher die Fokussierung auf den Menschen - sowohl auf die Kundinnen und Kunden als auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um diese zu begeistern, schuf die evm-Gruppe Austauschformate wie das „KI-Café“. Hier wurden Fragen beantwortet, Ängste genommen und Chancen aufgezeigt.



Die Organisation des Projektteams.


Ergebnis

Die evm-Gruppe entwickelte in wenigen Monaten eine KI-Strategie, die die gesamte Organisation auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimal vorbereitet hat. Es wurden die Grundlagen gelegt, um Use Cases zu starten und mit KI das Unternehmen auf das nächste Level zu haben. Zudem schaffte es das kommunale Unternehmen, die Belegschaft für KI zu begeistern.

Bester Beleg dafür ist der „Anschreiben-Checker“. Die KI-basierte Webapp unterstützt die Mitarbeitenden dabei, Kundenanschreiben zu formulieren. Dabei gibt es die Möglichkeit, der Webapp ein bereits erstelltes Kundenanschreiben oder Eckdaten für ein neues Anschreiben zu geben. Auf Basis des Large Language (LLM) Modells GPT-4o generiert KI daraufhin ein optimiertes Anschreiben, dass den gewünschten Unternehmens-Vorgaben entspricht. Die Mitarbeitenden sparen dadurch Zeit und sehen sofort den Vorteil des KI-Einsatzes.

Dank des sehr guten KI-Strategie-Frameworks und der tollen Unterstützung von adesso ist es uns gelungen, innerhalb von nur sechs Monaten eine KI-Strategie zu entwickeln. Damit haben wir eine Basis geschaffen, um mithilfe von KI unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen und unsere Mitarbeitenden zu entlasten.

Björn Hermes | Fachbereichsleiter IT Anwendungen, evm – Energieversorgung Mittelrhein

adesso Leistungen im Überblick:

  • AI Maturity Check
  • KI Reifegradmodell
  • IR Room Workshops

Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. Als Energiedienstleister bündelt sie nicht nur den Energievertrieb, sondern auch energienahe Dienstleistungen, wie Lösungen für Wärme, Stromerzeugung durch Photovoltaik und Elektromobilität. Rund 128.000 Erdgas- und 222.000 Stromkunden versorgt sie täglich zuverlässig mit Energie. Das Netzgeschäft der evm-Gruppe ist, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, einer eigenständigen Netzgesellschaft übertragen, der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG. Sie sorgt für einen sicheren Betrieb des Stromnetzes in 225 Kommunen und des Erdgasnetzes in 256 Kommunen. Die evm-Gruppe ist zudem Betriebsführerin zweier Wasserwerke und eines Abwasserwerks.

Logo Trustlog GmbH

Sie haben Fragen?

Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.

Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!