Die Energiewende braucht Innovation

Potentiale entdecken, validieren und umsetzen – Innovationsfähigkeit ist der entscheidende Faktor

Innovationsmanagement in der Energiewirtschaft

Die Herausforderungen der Energiewende effizient meistern

In der dynamischen Energiewirtschaft stehen Energieversorger und Netzbetreiber vor der Herausforderung, schnell auf technologische Innovationen, Marktveränderungen und regulatorische Rahmenbedingungen zu reagieren. Ein effektives und fest verankertes Innovationsmanagement ist dabei unerlässlich, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Branche steht vor der Aufgabe, sich in einem komplexen und sich ständig verändernden Marktumfeld zurechtzufinden, innovative Ideen systematisch zu identifizieren und zu steuern, konkrete Maßnahmen aus breiten Themenfeldern wie Smart Grid, kommunale Wärmeplanung, Wasserstoffhochlauf und Dekarbonisierung abzuleiten und die Machbarkeit neuer Konzepte zu validieren.

Unser ganzheitlicher Ansatz bietet speziell auf die Energiewirtschaft zugeschnittene Dienstleistungen und Methoden zur Bewältigung dieser Herausforderungen: Von der Standortbestimmung über die Identifikation und das strategische Management wertschöpfender Use Cases bis hin zur praktischen Validierung und Umsetzung.

adesso unterstützt Sie mit Servicemodulen dabei, nicht nur mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten, sondern die Zukunft der Energiewende aktiv mitzugestalten.


Unsere Services für Ihren Erfolg

Service 1: Innovation Check


Ziel: Standort / Reife bestimmen
Output: Reifegrad, Trend-/Technologieradar
Impulse: Durchführung des GenAI Quick-Checks zur Bewertung der (generativen) KI-Fähigkeiten und Einstufung des Reifegrades.

Eine schnelle und eindeutige Standortbestimmung ist in Bezug auf Themenfelder mit hohem Potenzial unerlässlich, um fundierte strategische Entscheidungen zügig zu treffen und sich damit Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit den "Innovation Check Services" bietet adesso Ihnen leistungsstarke Instrumente für tiefgreifende Analysen sowohl Ihrer internen Prozesse, Kompetenzen, Daten und Anwendungen als auch externer Trends, Märkte und Technologien. Zum Beispiel bewertet unser GenAI Quick-Check den Reifegrad Ihrer (generativen) KI-Fähigkeiten sowie -Kompetenzen und liefert eine präzise Einstufung Ihrer Innovationspotentiale. Dieses Assessment ermöglicht eine niedrigschwellige Standortbestimmung und Orientierung im Themenfeld der (generativen) Künstliche Intelligenz.

Das adesso Technologie- und Trendscouting bietet Ihnen ein umfassendes Radar zu aktuellen und aufkommenden Trends in der Energiewirtschaft, Gesellschaft und Technologie, damit Sie stets einen Schritt voraus sind. Das Ergebnis ist ein detaillierter Überblick über relevante Entwicklungen, der Ihnen hilft, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

Mehr dazu:

Service 2: Innovation Framework


Ziel: Innovative Themen systematisch steuern und verankern
Output: Steuerungs- und Governance-Modell
Impulse: Entwicklung eines Center of Excellence Innovation zur organisatorischen Steuerung und Verankerung von Themen mit hoher strategischer Relevanz

Ein umfassendes Steuerungs- und Governance-Modell ist unerlässlich, um innovative Themen zielgerichtet zu steuern und nachhaltig zu verankern. Das adesso Innovation Framework bietet Ihnen ein effektives Rahmenwerk zur systematischen Entwicklung, Implementierung und Verwaltung Ihrer Innovations- und Digitalisierungsprojekte. Mit einem ganzheitlichen Ansatz etabliert und steuert es die verschiedenen Dimensionen Ihres strategischen Innovationsmanagements.

Unser Innovation Framework wird individuell auf Ihre unternehmensspezifischen Marktrollen und Bereiche wie Kultur, Prozesse, Methoden/ Tools, Ressourcen und Fähigkeiten zugeschnitten. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Entwicklung eines Center of Excellence Innovation (CoE-I)/ (in Deutsch: Kompetenzcenter) zur Etablierung von Themen mit hoher strategischer Relevanz (siehe GenAI, Cybersecurity, Service-Excellence, Regulatorik) unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur, Organisation und Governance. Darüber hinaus definieren wir gemeinsam mit Ihnen kritische Entscheidungswege mit klaren Priorisierungsmetriken, um Fokus, Transparenz und Effizienz im Framework zu erhöhen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ein effizientes Steuerungs- und Governance-Modell die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltig hohe Innovationsfähigkeit schafft.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Service 3: Innovation Scope


Ziel: Anwendungsfelder in konkrete Use Cases transformieren
Output: Use Case Umsetzungsplan / Roadmap
Impulse: Präzise Analyse von komplexen Themenfeldern wie Predictive Maintenance, KI gestützte Instandhaltung von Anlagen und Netzen, digitale Unterstützung von Servicetechnikern oder automatisierte Abwicklung von Netzanschlussanfragen

Um aus breiten und komplexen Themenfeldern konkrete Maßnahmen und Use Cases abzuleiten, ist eine systematisierte und präzise Analyse der identifizierten Anwendungs- und Potenzialfelder (z. B. als Ergebnis des Innovation Checks) unerlässlich. Mit unserem Innovation Scope explorieren wir gezielt Themenfelder mit hohem Potenzial. Unser zentrales Ziel ist es, durch definierte Vorgehensweisen und Methodiken (z. B. als Ergebnis des Innovation Frameworks) konkrete und handhabbare Use Cases zu entwickeln. Ein wesentlicher Arbeitsschritt ist dabei die fundierte Problemanalyse, auf deren Basis wir Lösungsideen generieren und bewerten. Diese Ideen werden hinsichtlich ihres Wertpotenzials und der Komplexitätstreiber (u. a. Umsetzungsaufwand und -dauer) priorisiert. Das Ergebnis ist eine detaillierte Umsetzungsroadmap.

Aus komplexen Themenfeldern (wie Maintenance, KI-gestützte Instandhaltung von Anlagen und Netzen, digitale Unterstützung von Servicetechnikern, automatisierte Abwicklung von Netzanschlussanfragen oder Analyse von Gasnetzen auf ihre Wasserstofftauglichkeit) leiten wir gemeinsam systematisch und zielgerichtet wertschöpfende Use Cases ab und bereiten diese für die Umsetzung vor.


Mehr dazu:

Service 4: Innovation Prototyping


Ziel: Use Cases auf Machbarkeit und Wirksamkeit prüfen
Output: Proof of Concept, Minimum Viable Product (MVP)
Impulse: Entwicklung eines Prototyps / MVPs zur Validierung des Konzeptes „Value Based Maintenance: Optimierte Wartungsmaßnahmen vermindern Risiko und wirtschaftliche Ausfälle“

Um das volle Potenzial Ihrer Ideen zu entfalten, ist es entscheidend, deren Wirksamkeit und Machbarkeit umfassend zu validieren und eine frühzeitige Marktbewertung durch Nutzerfeedback sicherzustellen. Unser Innovation Prototyping unterstützt Sie sowohl bei der Durchführung von Proof of Concepts (PoCs) als auch bei der Entwicklung von Minimum Viable Products (MVPs). Mit unseren PoCs evaluieren wir die technische Machbarkeit Ihrer Visionen und Hypothesen, minimieren Risiken und geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Konzepte tragfähig sind. Beispiele sind die Prüfung von GenAI-Modellen zur automatisierten Detektion von Anomalien beim Smart Meter Montagen oder die Validierung intelligenter Netzmanagementsysteme zur Optimierung der Energieverteilung.

Im nächsten Schritt entwickeln wir mit Hilfe von MVPs marktreife Produkte mit den wichtigsten Funktionen, um frühzeitig wertvolles Nutzerfeedback zu sammeln. So können Sie Ihre Produkte optimal an die Marktbedürfnisse anpassen, die Time-to-Market verkürzen und Ressourcen effizient einsetzen. Beispiele umfassen eine GenAI-Chatbot-Lösung zur interaktiven und flexiblen Nutzung von Betriebsdaten oder eine mobile App zur Überwachung der Vitalfunktionen von Servicetechnikern in gefährlichen Arbeitsumgebungen oder

Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen in marktgerechte Innovationen um, indem wir die Machbarkeit prüfen, Risiken minimieren und durch eine schnelle Marktbewertung erfolgreiche Lösungen entwickeln.

Mehr dazu:

Use Case Cluster Exploration

EnBW Innovation Scope Case

Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die Potenziale für das Unternehmen genau zu identifizieren, und in wertschöpfende Anwendungsfälle zu überführen. Dabei steht die EnBW vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Die Koordination eines mehrstufigen Explorationsprozesses unter engen Ressourcen- und Zeitvorgaben stellt eine erhebliche Hürde dar. Hinzu kommt ein uneinheitliches Verständnis der komplexen Themenfelder, das durch inkonsistente Vorgehensweisen und Bewertungsmetriken zusätzlich erschwert wird.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat adesso in Zusammenarbeit mit der EnBW ein mehrstufiges Vorgehensmodell entwickelt, das die Effizienz von Explorationsprojekten deutlich steigert und signifikante Zeiteinsparungen ermöglicht. Durch gezielte Pain-Point-Analysen und User-Journey-Mappings werden die spezifischen Nutzerprobleme detailliert erfasst, um ein umfassendes Verständnis der operativen Herausforderungen zu erlangen. Darauf aufbauend werden strukturierte Priorisierungsmetriken angewendet, um umsetzbare und wertschöpfende Lösungsideen zu identifizieren und zu fokussieren.

Das Ergebnis ist eine kurz- bis mittelfristige Use-Case-Roadmap, die eine klare Orientierung für die nächsten Schritte im Umsetzungsprozess bietet. Während des gesamten Explorationsprozesses wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit intensiv gefördert und die frühzeitige Einbindung aller relevanten Stakeholder sichergestellt, was die Transparenz und das Commitment der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. Durch individuelles Methodencoaching und Enablement während des gesamten Prozesses wird sichergestellt, dass alle Beteiligten die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur effektiven Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung des neuen Prozesses erwerben.

Sie haben Fragen?

Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.