Mobile Retter - Lebensrettung digital gedacht

Mobile Retter

Lebensrettung digital gedacht

Eine smarte App für schnelle medizinische Hilfe in Notfall

Das Prinzip der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung (SbEA) ermöglicht die schnelle Alarmierung von medizinisch qualifizierten Personen in der Nähe eines Notfalls. Lebensrettende Maßnahmen können so bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Das innovative und KI-gestützte System Mobile Retter, ergänzt die etablierte Rettungskette und erhöht die Überlebenschancen der Betroffenen.


Die Cloud als Lebensretter

Microsoft-Lösungen für Mobile Retter e.V. I Microsoft

Hintergrund

Das Mobile Retter System wurde ins Leben gerufen, um die Reaktionszeit bei medizinischen Notfällen, insbesondere dem Herz-Kreislaufstillstand, zu verkürzen. Es handelt sich um eine Plattform, die freiwillige Ersthelferinnen und Ersthelfer, die sich in der Nähe eines Notfalls befinden, mittels GPS-Ortung per App alarmiert. Die qualifizierten Helfer, kommen aus dem medizinischen Bereich oder haben eine entsprechende Ausbildung. Aufgrund der räumlichen Nähe können sie innerhalb weniger Minuten am Einsatzort sein und lebensrettende Maßnahmen einleiten, noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Gleichzeitig können über die App weitere Personen alarmiert werden, die zum Beispiel. einen frei zugänglichen AED zum Notfallort bringen oder die Unfallstelle absichern.

Herausforderungen

Seit 2016 arbeitet adesso gemeinsam mit der Tochtergesellschaft medgineering GmbH und dem eingetragenen Verein Mobile Retter an der Verbesserung des Ersthelfer-Kommunikationssystems für Einsatzleitstellen. Zu den anfänglichen Herausforderungen gehörten Kapazitätsgrenzen und die Notwendigkeit, weitere Regionen für das System zu akquirieren. Auch die Einhaltung eines umfangreichen Datenschutz- und Rechtekonzepts sowie das Angebot einer regionenübergreifenden Alarmierung sind wichtige Aspekte, die bei der Entwicklung berücksichtigt werden mussten. Darüber hinaus stellen die unterschiedlichen Gegebenheiten in regionalen Leitstellen eine Herausforderung dar, ebenso wie die datenschutzkonforme Ortung der Mobilgeräte und die sichere Bereitstellung relevanter Patientendaten. Zudem erfordert die Implementierung des Systems die Überwindung bürokratischer Prozesse und Vorgaben, um eine effiziente und flächendeckende Nutzung zu ermöglichen.

Rolle von adesso

adesso hat für die medgineering das Alarmierungssystem und die Smartphone App von Grund auf neu entwickelt. Das System basiert heute auf einer cloud-basierten Microservice-Architektur, die eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet. medgineering übernimmt als Dienstleister die Integration und Anbindung des Systems in die Rettungsleistellen. Hierzu wurden standardisierte Konzepte entwickelt, die auch unterschiedliche Anforderungen und Gegebenheiten in den regionalen Leistellen berücksichtigen. Ein Supportteam stellt die Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung der Plattform sicher.

Zu den Kerntechnologien gehören:
  • Microsoft Azure bietet eine skalierbare und sichere Cloud-Infrastruktur.
  • Microsoft .NET ermöglicht die Entwicklung stabiler und leistungsfähiger Anwendungen.
  • Integrierte Schnittstelle zu Google Maps, bzw. Karten für eine einfache Navigation aus der App heraus

Durch eine zuverlässige Integration in bestehende Leitstellensysteme ermöglicht die App eine präzise und effiziente Koordination der verfügbaren Ersthelfenden. Während eines Einsatzes erhalten sie über die App alle relevanten Details und weitere hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Das System identifiziert zunächst anhand der ungenauen Standortdaten, welche registrierten Ersthelfenden sich in der Nähe des Notfallorts befinden. Gleichzeitig prüft das System, ob ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) in der Nähe verfügbar ist und alarmiert bei Bedarf zusätzliche Personen als AED-Boten. Bei Eingang eines Einsatzes wird die Entfernung zum Notfallort durch eine genaue Standortabfrage überprüft. Es werden die Personen alarmiert, die am schnellsten vor Ort sein können. Lehnt eine Person die Alarmierung ab, antwortet nicht oder ist auf dem Weg zum Notfallort verhindert (z. B. durch Stau oder technische Probleme), greift eine Redundanzfunktion, die weiter nach den schnellsten verfügbaren Personen sucht.

Seit einer Systemumstellung im September 2018 befindet sich das Projekt bei adesso im Managed Service, wodurch kontinuierliche Wartung und Optimierung sichergestellt sind. Dies gewährleistet eine stabile und zuverlässige Verarbeitung von bisher über 80.000 Einsätzen (Stand 2024). Mittlerweile haben sich rund 45.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert, die in mehreren Sprachen auf das System zugreifen können.

Weitere Themenpunkte

  • Um sicherzustellen, dass das System jederzeit funktioniert und zuverlässig ist, werden wichtige Abläufe automatisiert überprüft.
  • KI verbessert die Effizienz der Alarmierung und die Reaktionszeiten weiter.

Fazit

Das Mobile Retter System ist ein innovativer Ansatz zur Verbesserung der Notfallversorgung. Durch die Kombination von Technologie, Bürgerengagement und medizinischem Fachwissen wird die therapiefreie Zeit bis zur ersten Hilfe drastisch verkürzt. Mit der fortschreitenden Entwicklung von KI und anderen Technologien wird dieses Konzept weiter optimiert, um Leben zu retten und die medizinische Versorgung noch besser aufzustellen.


adesso und Microsoft

Zwei Partner, eine Mission

Um die gemeinnützige Idee tatkräftig zu unterstützen, haben sich zwei starke Technologiepartner zusammengeschlossen: Microsoft und sein zertifizierter Partner adesso. Um das System skalierbar zu halten, wurde von adesso eine Neuentwicklung des gesamten Systems sowie eine Neuimplementierung des Backends auf Basis des Microsoft .NET Frameworks in der Microsoft Azure Cloud umgesetzt. Der Softwareexperte adesso wiederum bringt sein langjähriges und erprobtes IT-Know-how ein, um das bestehende System für den bundesweiten und flächendeckenden Einsatz zu modernisieren und an die Bedürfnisse der Mobilen Retter anzupassen. Seit 2018 stellt das Application Management Team die Verfügbarkeit, Performance und Funktionalität der Anwendung sicher und entwickelt die Systeme kontinuierlich weiter.


Weiterführende Informationen zu „Mobile Retter“
Interview

KI als Lebensretter

Im Notfall zählt jede Sekunde - und genau hier setzt das Projekt Mobile Retter an. Doch welche Rolle spielt Generative AI dabei? Im Interview erklärt Carolin Tietze, wie Künstliche Intelligenz Retter noch schneller zum Einsatzort bringt, lebensrettende Entscheidungen unterstützt und die Zukunft des Rettungswesens revolutioniert.

Zum Interview

Artikel

Ersthelfer-System in Spanien

Das Gesundheitsministerium der Region Katalonien mit der Hauptstadt Barcelona hat sich für die Ersthelfer-Infrastruktur Mobile Retter entschieden. Erfahren Sie, wie das System in Spanien eingeführt wurde und warum es das Potenzial hat, die Notfallversorgung weltweit zu revolutionieren.

Zum Artikel


Sie haben Fragen?

Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.
Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!