adesso Blog

Professionelle Dashboards machen komplexe Informationen greifbar und verständlich. Sie helfen dabei, Brücken zwischen Fachabteilungen und Technologieexpert:innen zu bauen, indem sie betriebswirtschaftliches Wissen und datengetriebene Analysen zusammenführen. Eine gut strukturierte Berichtsoberfläche sorgt dafür, dass relevante Informationen übersichtlich aufbereitet und effizient genutzt werden können.

Moderne Visualisierungsansätze gehen über die Steuerung bestehender Prozesse hinaus - sie fördern Innovationen, helfen Trends frühzeitig zu erkennen und strategische Chancen zu nutzen. Doch worauf kommt es dabei an? Wir zeigen, warum es sich lohnt, in hochwertige Reporting-Lösungen zu investieren.

Fehler in Tabellenkalkulationen – eine unterschätzte Gefahr

Bis zu 94 Prozent aller von Mitarbeitenden erstellten Tabellenkalkulationen sind laut "Spreadsheet quality assurance" fehlerhaft. Diese Zahl zeigt, wie riskant es ist, sich auf die manuelle Datenverarbeitung zu verlassen. Eine falsche Formel oder eine unvollständige Eingabe kann weitreichende Folgen haben und zu falschen Entscheidungen führen. Hier setzen wir an: Mit unseren maßgeschneiderten Dashboards bieten wir Lösungen, die Datenfehler minimieren und Entscheidungsprozesse optimieren.

Wie gut aufbereitete Dashboards Fehler vermeiden

Das größte Risiko liegt in der manuellen Datenauswertung: Falsche Eingaben, unvollständige Daten und komplexe Berechnungen können schnell zu Fehlentscheidungen führen. Eine Business-Intelligence-Lösung bietet hier entscheidende Vorteile - Nutzer:innen können sich auf die Analyse und Interpretation der Daten konzentrieren, anstatt Zeit mit der Erstellung und Bereinigung der Datengrundlage zu verbringen.

Aber nicht jedes Dashboard ist automatisch hilfreich. Entscheidend ist, dass die Oberflächen genau die relevanten Daten liefern, die Nutzerinnen und Nutzer benötigen. Denn Daten allein reichen nicht aus - erst durch die richtige Interpretation und Einordnung erhalten sie Bedeutung und werden zu wertvollen Informationen. Eine gut gestaltete Berichtsoberfläche unterstützt diesen Prozess, indem sie Inhalte klar strukturiert und verständlich aufbereitet, so dass fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Daten müssen für die richtige Zielgruppe aufbereitet werden

Nicht jede Nutzergruppe benötigt die gleichen Informationen - der operative Bereich benötigt detaillierte Analysen, während das Management schnell Handlungsbedarf erkennen muss. Das Management wiederum benötigt einen strategischen Überblick. Ein gut gestaltetes Dashboard berücksichtigt diese Unterschiede und stellt sicher, dass jede Ebene genau die Daten erhält, die sie für fundierte Entscheidungen benötigt.

Ein gutes Beispiel ist die Hotelsuche auf Google Maps: Neben dem Hotelnamen werden direkt die wichtigsten Daten angezeigt. Ob das Hotel zu teuer oder die Lage zu abgelegen ist, wägt der Reisende individuell ab - entscheidend sind vor allem Preis und Bewertung. Ähnlich sollten Dashboards relevante Kennzahlen übersichtlich strukturieren, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.


Save the date - 18.02.2025

adesso Data Day 2024

Entfesselt das Potenzial eurer Daten!

Entdeckt, wie ihr mit innovativen Datenstrategien Wettbewerbsvorteile sichert! Beim adesso Data Day erwarten euch spannende Insights, Best Practices und Networking mit Branchenexperten. Meldet euch jetzt an und bringt eure Datenstrategie auf das nächste Level!

Jetzt anmelden


Nutzerzentrierung als Schlüssel zur intuitiven Bedienung

Regelmäßig genutzte Dashboards sollten intuitiv bedienbar sein, um eine effiziente und fehlerfreie Nutzung zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel für nutzerzentriertes Design sind die Gebrauchsanweisungen von IKEA: Sie sind so gestaltet, dass sie weltweit ohne Text verständlich sind. Klare Bilder und logische Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgen dafür, dass Möbel auch ohne Vorkenntnisse problemlos aufgebaut werden können. Genauso muss ein Dashboard auch aufgebaut sein - es sollte die Arbeit der Nutzerinnen und Nutzer erleichtern, anstatt sie durch eine unklare Struktur oder komplizierte Bedienung auszubremsen.

Damit ein Dashboard diese Anforderungen erfüllt, ist es essenziell, bereits in der Entwicklungsphase die Abläufe und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer genau zu verstehen. Der direkte Austausch mit den Fachabteilungen sowie gezielte Nutzerinterviews liefern wertvolle Erkenntnisse, um die Oberfläche optimal an die tatsächlichen Anforderungen anzupassen.

Darüber hinaus spielen visuelle Aspekte eine entscheidende Rolle. Die Wahl der richtigen Farben, Schriftgrößen und Kontraste muss nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern auch eine barrierefreie Nutzung ermöglichen. Gleichzeitig sorgt eine konsistente Gestaltung im Corporate Design für Vertrauen und ein visuell stimmiges Nutzererlebnis.

Warum Konsistenz und Skalierbarkeit entscheidend sind

Ein weiteres wesentliches Kriterium für erfolgreiche Dashboards ist ihre Konsistenz. Einheitliche Designs und wiederkehrende Module helfen, sich schneller zurechtzufinden und die Berichte effizient zu nutzen. Gleichzeitig müssen die Dashboards skalierbar sein: Wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern oder neue Berichtsseiten hinzukommen, sollten Dashboards flexibel erweiterbar sein, ohne dass die Benutzerfreundlichkeit darunter leidet.

Ein gutes Beispiel ist die Struktur eines Supermarktes: Während sich die Produkte im Sortiment ändern können, bleibt das Grundlayout gleich. Kundinnen und Kunden wissen genau, wo sie bestimmte Artikel finden, was den Einkauf effizienter macht. Genauso sollte es bei Reporting-Tools sein: Eine einheitliche Struktur hilft den Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell zurechtzufinden und Berichte effektiv zu nutzen.

DaVinci@adesso: Design trifft auf Datenkompetenz

Mit unserer DaVinci@adesso Community gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir kombinieren die Kreativität und Nutzerzentrierung der Business Line Digital Experience (DX) mit dem analytischen Know-how der Business Line Data & Analytics (DNA), die mit ihrer Expertise in der Datentransformation eine solide Basis für leistungsfähige Dashboards schafft. Das Ergebnis: Dashboards, die nicht nur gut aussehen, sondern auch intuitiv zu bedienen sind und echten Mehrwert bieten.

Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt sicher, dass Berichte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und effizient sind. Wir denken Reporting-Lösungen nicht nur aus der Sicht der Daten, sondern auch aus der Sicht der Menschen, die damit arbeiten. Das ist unser One-adesso-Ansatz: Technologie und Design auf höchstem Niveau zu verbinden.

Fazit: Warum es sich lohnt, in professionelle Dashboards zu investieren

Professionelle Dashboards sind für datengetriebene Unternehmen unerlässlich. Sie reduzieren Fehler, steigern die Effizienz und ermöglichen fundierte Entscheidungen. Unsere Arbeit in der DaVinci@adesso Community zeigt, dass durch die Kombination von Datenkompetenz und UX-Design Lösungen entstehen, die nicht nur technisch stark, sondern auch intuitiv zugänglich sind.


Gemeinsam entwickeln wir eure individuellen Dashboards

Ihr wollt wissen, wie wir euch bei der Optimierung eurer Unternehmensauswertungen unterstützen können? Dann sprecht uns an. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen euch dabei, individuelle Dashboard-Lösungen für spezifische Anforderungen zu entwickeln.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Bild Sascha Wahlers

Autor Sascha Wahlers

Sascha Wahlers ist Senior UI/UX Designer bei adesso und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gestaltung nutzerzentrierter User Experiences. Als Gründungsmitglied der DaVinci@adesso Community treibt er Innovationen im Bereich der Datenvisualisierung voran.

Bild Tobias Küsters

Autor Tobias Küsters

Tobias Küsters ist Senior Consultant bei adesso mit den Schwerpunkten User Experience (UX) und User Interface Design (UI). Er verbindet fundiertes Wissen mit praktischer Erfahrung und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung intuitiver Visualisierungslösungen.


asdf

Unsere Blog-Beiträge im Überblick

In unserem Tech-Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die adesso-Welt. Weitere interessante Themen finden Sie in unseren bisherigen Blog-Beiträgen.

Zu allen Blog-Beiträgen

asdf

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden