7. April 2025 von Ivo Bielkin
Krankentagegeld neu gedacht
Mit digitaler Leichtigkeit zu mehr Kundenzufriedenheit
Im Zeitalter der Digitalisierung, in dem nahezu alle Lebensbereiche von innovativen Technologien durchdrungen werden, wirkt der klassische Antrag auf Krankentagegeld erstaunlich altmodisch. Trotz des enormen Fortschritts bleibt der Beantragungsprozess oft in einem Zustand, der von Papierformularen, wiederholten Angaben und umständlichen Abläufen geprägt ist. Dieser Widerspruch zwischen modernem Anspruch und veralteten Verfahren beeinflusst nicht nur die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden negativ, sondern belastet auch die internen Prozesse der Versicherungsunternehmen erheblich. Es ist an der Zeit, den Weg zu einer nachhaltig besseren Kundenerfahrung einzuschlagen, indem der Prozess neu gedacht und digitalisiert wird.
Warum der Prozess verändert werden muss
Wer Krankentagegeld beantragt, ist bereits gesundheitlich belastet. Gerade deshalb sollte der Prozess so einfach wie möglich gestaltet sein, um keine zusätzliche Hürde zu schaffen. Doch aktuell sieht die Realität anders aus. Viele Service-Apps bieten für die Beantragung von Krankentagegeld keine Funktionalität an.
Die genormten Formulare, wie zum Beispiel die Selbstauskunft, enthalten viele Fragen – auch zu Informationen, die dem Versicherer längst bekannt sind, wie beispielsweise dem Beruf. Statt einer einfachen Bestätigung, dass sich an der beruflichen Situation nichts geändert hat, müssen alle Angaben erneut gemacht werden. Dazu kommt: Einige Fragen werden auf verschiedenen Formularen doppelt gestellt. Diese redundanten Angaben verursachen unnötigen Mehraufwand und erhöhen die Fehleranfälligkeit. Fallen solche Fehler auf, werden die Unterlagen zur Korrektur wieder – per Post – an den arbeitsunfähigen Versicherten zurückgeschickt. Das verzögert die Auszahlung und verstärkt das Unverständnis gegenüber den veralteten Prozessen.
Ein weiteres Problem ist die ineffiziente Kommunikation zwischen den Beteiligten. Der Informationsaustausch zwischen Versicherten, Ärztinnen und Ärzten sowie den Versicherungsunternehmen erfolgt größtenteils auf dem Postweg. Selbst bestehende Apps bieten häufig keine effizienten Kommunikationsmöglichkeiten und ermöglichen meist nur einen einseitigen digitalen Versand vom Versicherten an das Versicherungsunternehmen. Besonders im Bereich der Krankentagegeldversicherung ist eine reibungslose Kommunikation essenziell, um Fristen einzuhalten und eine aktuelle Prüfung der Arbeitsunfähigkeit zu gewährleisten. Verzögerungen führen nicht nur zu Frust, sondern erhöhen auch den Verwaltungsaufwand der Versicherer – ein kostspieliger Aufwand, der durch digitale Prozesse deutlich reduziert werden könnte.
Wie der Prozess verbessert werden kann
Die Lösung? Digitalisierung! Ein modernisierter, digitaler Ansatz erlaubt es, den bisherigen, papierbasierten Prozess grundlegend zu überdenken und zu optimieren. Anstelle umständlicher Formulare, in denen jede Information manuell eingetragen werden muss, werden bereits bekannte Angaben wie der Beruf automatisch vorausgefüllt. Das spart Zeit, minimiert Fehler und macht den Prozess für Versicherte verständlicher. Die Vision eines schlanken, digitalen Prozesses sieht vor, dass alle notwendigen Informationen in einer benutzerfreundlichen Umgebung zusammengeführt werden, wodurch eine reibungslose und nachvollziehbare Abwicklung garantiert ist. Dynamische, digitale Dialoge stehen im Mittelpunkt: Sie reagieren auf die jeweilige Situation des Versicherten und erfassen nur die wirklich relevanten Informationen. Dieses zielgerichtete Verfahren ermöglicht es, den Antrag passgenau und effizient zu bearbeiten, ohne unnötige Informationen abzufragen.
Digital Health Services von adesso
Digitale Lösungen revolutionieren das Gesundheitswesen - bleibt mit adesso am Ball! Unsere Digital Health Services unterstützen Versicherer und Leistungserbringer mit innovativen Technologien, die Prozesse optimieren, Kosten senken und die Versorgung verbessern. Entdeckt intelligente, maßgeschneiderte Lösungen für eine vernetzte, digitale Zukunft im Gesundheitswesen.
Zudem verbessert die Digitalisierung die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Durch den Einsatz von Technologien wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem TI-Messenger kann die elektronische Kommunikation zwischen Ärztinnen, Ärzten, Versicherten und Versicherungsunternehmen auch mit sensiblen Gesundheitsdaten sicher erfolgen – der umständliche Postweg entfällt. Das beschleunigt den Prozess erheblich und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.
Wie eine solche innovative Lösung aussehen kann, hat adesso nicht nur durchdacht, sondern bereits als App-Prototyp umgesetzt. Ein intuitives User Interface, persönliche Ansprache und einfache Fragen – so kann die Zukunft des Krankentagegelds aussehen. Dem Versicherten werden die Fragen interaktiv präsentiert. Doppelte Abfragen entfallen, und bereits bekannte Informationen, wie der Beruf, sind automatisch vorausgefüllt und müssen nur noch bestätigt werden. Nicht relevante Fragen werden gar nicht erst angezeigt. Mit dem entwickelten Prototyp zeigt adesso eindrucksvoll, wie moderne Technologie den langwierigen und oft frustrierenden Prozess der Beantragung von Krankentagegeld in ein benutzerfreundliches und effizientes Verfahren verwandeln kann.
Die Rolle von adesso bei der Optimierung
adesso begleitet Versicherungsunternehmen dabei, innovative Lösungen umzusetzen und zeichnet sich durch umfassende Expertise in der Digitalisierung komplexer Prozesse und der App-Entwicklung aus. Mit einem tiefen Verständnis der branchenspezifischen Anforderungen bietet adesso maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Versicherungsunternehmen abgestimmt sind. Dank langjähriger Erfahrung und fundiertem Know-how im Bereich der digitalen Transformation gelingt es, neue Technologien nicht nur zu präsentieren, sondern auch erfolgreich in bestehende Strukturen zu integrieren.
Basierend auf dem adesso Prototyp analysieren wir den Status Quo und konzipieren Ihre individuelle Lösung. Dabei berücksichtigt adesso eine nahtlose Integration der neuen Funktionalität in Ihre Service-App, sodass Versicherte den Antragsprozess bequem über ihre gewohnte Anwendung durchlaufen können. Die Anbindung an das Backend ist ebenfalls Teil der neuen Lösung.
Fazit
Die Herausforderungen des aktuellen Antragsprozesses für Krankentagegeld sind komplex – aber lösbar. Der Wechsel von papierbasierten Verfahren hin zu einem durchdachten, digitalen Prozess eröffnet neue Perspektiven für eine deutlich effizientere und fehlerärmere Bearbeitung von Anträgen. Durch den Einsatz von dynamischen Fragen und der Nutzung moderner Kommunikationsmittel kann der gesamte Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch erheblich benutzerfreundlicher gestaltet werden. Versicherungsunternehmen sind somit in der Lage, ihren Kundinnen und Kunden einen Service zu bieten, der den Anforderungen der modernen Zeit entspricht und gleichzeitig interne Abläufe optimiert. Es ist an der Zeit, den veralteten Status quo hinter sich zu lassen und gemeinsam mit einem erfahrenen Partner wie adesso die digitale Zukunft zu gestalten und für eine nachhaltige Verbesserung der Kundenerfahrung zu sorgen.
Geht den nächsten Schritt in Richtung digitale Transformation!
Ihr möchtet den Antragsprozess für Krankentagegeld effizienter, nutzerfreundlicher und zukunftssicher gestalten? Lasst uns gemeinsam eure individuelle Lösung entwickeln!
Kontaktiert uns jetzt - unsere Expertinnen und Experten beraten euch gerne!