GenAI Impact Report 2025

  • Download
  • Erste Einblicke
  • Kontakt

  • GenAI: 50 % der Unternehmen sind bereit.
    Und der Rest?

    Der GenAI Impact Report Germany 2025 liefert Antworten

    Wie gut ist die deutsche Wirtschaft auf den Wandel durch GenAI vorbereitet? Wie sehen die Verantwortlichen ihre Branche und unser Land aufgestellt? Wo bringt die Technologie schon heute echte Effizienzgewinne? Und wo gibt es noch Hürden?

    Im 1. Quartal 2025 befragten wir 400 Entscheiderinnen und Entscheider aus deutschen Unternehmen zu ihren Plänen, Prognosen und Prioritäten. Aus den Antworten lässt sich ein detailliertes Bild der aktuellen Situation zeichnen.

    Dieser Report liefert Ihnen Impulse für Ihre eigenen Entscheidungen rund um GenAI.


    Der „GenAI Impact Report Germany 2025“ bietet unter anderem:


    • Fakten zum GenAI-Reifegrad der deutschen Wirtschaft
    • Erkenntnisse zum Einsatz im Arbeitsalltag
    • Einblicke in Investitionspläne
    • Vergleich verschiedener Branchenstrategien

    Die Daten zeichnen ein detailliertes Stimmungsbild zu GenAI in deutschen Unternehmen.

    >> Jetzt downloaden:

    Ihr Nutzen:

    • GenAI-Erfolgsfaktoren: Lernen Sie, welche Maßnahmen Unternehmen erfolgreich voranbringen
    • Benchmarking: Sehen Sie, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb steht.
    • Strategische Entscheidungshilfe: Nutzen Sie die Einsichten für Ihre eigene Planung.


    Jetzt downloaden


    Die Studie im Überblick

    GenAI in Deutschland: es wird doch – langsam

    Die Daten zeigen: Die Stimmung hellt sich deutlich auf. Im Jahr 2024 schätzten nur 31 Prozent der Befragten die GenAI-Reife ihres Unternehmens als gut oder besser ein. Heute sind es bereits 50 Prozent. Gleichzeitig hat sich die Zahl der „mangelhaft“-Einschätzungen halbiert.

    Die ersten Berührungspunkte mit GenAI dürften von den Befragten überwiegend positiv wahrgenommen worden sein. Die Unternehmen durchlaufen eine steile Lernkurve und gewinnen zunehmend Sicherheit im Umgang mit der Technologie.

    Wie hat sich Ihre Einschätzung in den letzten 12 Monaten verändert?



    Die GenAI-Rechnung geht schon jetzt auf: Jede Woche 2,5 Stunden mehr Zeit für das Wesentliche

    Dass sich die Stimmung aufhellt, liegt auch daran, dass GenAI-Anwendungen schon jetzt echte Produktivitätsgewinne bringen. Ein Indikator: Im Schnitt sparen die Nutzerinnen und Nutzer nach eigener Einschätzung fast zweieinhalb Stunden (146 Minuten) pro Woche. Zum Vergleich: 2024 waren es noch 108 Minuten. Ein Plus von 35 Prozent in nur zwölf Monaten.

    Mehr Einsatzszenarien, mehr Tools, mehr Routine: Offensichtlich spüren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich, wie die Technik sie bei ihren täglichen Aufgaben entlastet.

    Erleben Sie eine vergleichbare Produktivitätssteigerung?



    Lizenz zum Automatisieren: KI-Agenten – es gibt sie wirklich!

    Und diese Produktivitätsgewinne sind nur ein Vorgeschmack: Die Automatisierung mit KI-Agenten wird noch ganz andere Möglichkeiten der Automatisierung eröffnen. Jedes fünfte Unternehmen setzt KI-Agenten aktiv ein, fast jedes zweite prüft derzeit Einsatzmöglichkeiten. Viele stehen aber noch am Anfang: 44 Prozent evaluieren gerade erst den möglichen Nutzen, 18 Prozent arbeiten zumindest an einem Proof of Concept.

    Die Technologie wird viele Prozesse in Unternehmen und zwischen Marktteilnehmern auf den Kopf stellen. Dafür positionieren sich die Verantwortlichen heute.

    Haben Sie bereits Erfahrungen mit KI-Agenten?


    Es ist an der Zeit, dass aus „Was wäre wenn“ ein „Wir machen das jetzt“ wird. Dank GenAI stehen uns ungeahnte Möglichkeiten offen.“
    Benedikt Bonnmann l Miglied des Vorstands l adesso SE

    Benedikt Bonnmann


    Sie haben Fragen?

    Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen.

    Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!

    Kontakt