Artikel

Wenn das Herz nicht mehr (richtig) schlägt – Könntest du ein Menschenleben retten?

Bei 70.000 Menschen gerät das Herz jedes Jahr aus dem Takt oder hört auf zu schlagen – sie erleiden einen Herz-Kreislauf-Stillstand. In vielen Fällen wird eine solche Notsituation beobachtet. Und zwar von engen Bezugspersonen. Es sind unsere Liebsten, von denen viel zu wenig gerettet werden, weil viel zu wenig Menschen wissen, wie sie ihnen helfen können oder Angst haben, etwas falsch zu machen. Dabei ist das Einzige, was du falsch machen könntest, nichts zu machen!

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen in Deutschland durchschnittlich neun Minuten – in manchen Fällen sind irreversible Hirnschäden durch Sauerstoffmangel bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass deine Hände die lebenswichtige Pumpfunktion des Herzens übernehmen und eine Wiederbelebung durchführen, bis professionelle Hilfe übernimmt. Du hältst das Leben der Person wortwörtlich in den Händen.


Wie geht eine Herzdruckmassage?

(Quelle)


1. PRÜFEN

  • Person ansprechen: „Hören Sie mich?“
  • Schulter schütteln: Keine Reaktion?
  • Atmung kontrollieren: Keine Atmung oder unregelmäßige Atmung (Schnappatmung)?

2. RUFEN

  • Notruf 112 wählenoder
  • Andere Person mit dem Notruf beauftragen

3. DRÜCKEN

  • Sofort mit der Herzdruckmassage beginnen
    • Oberkörper freimachen
    • Hände positionieren: Handballen in die Mitte der Brust, andere Hand darauf
    • Finger verschränken, Arme gerade halten, Schultern direkt über dem Druckpunkt
    • Brustbein 5-6 cm tief drücken
    • 100-120 Mal pro Minute drücken
    • Nicht aufhören, bis Hilfe eintrifft
    • Eine Beatmung kann aber muss nicht erfolgen! Du kannst auch nur drücken!
  • Geschulte Helfer: Verhältnis 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen.
Denk daran: Du kannst nichts falsch machen! Trau dich und rette ein Leben. Wenn du dich unsicher fühlst, kann dir ein Erste-Hilfe-Kurs Sicherheit geben.



Mehr Informationen findest Du unter folgenden Links:



Die Cloud als Lebensretter

Microsoft Lösungen für Mobile Retter e.V.


mehr erfahren

Schnellere Notfallhilfe durch Künstliche Intelligenz

KI-Use-Case "Mobile Retter"


mehr erfahren


Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für menschliche Diskussion

Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns.