Nachhaltige IT-Strategie: Entwicklung eines ganzheitlichen Green-IT-Konzepts

L-Bank

Ausgangslage

Die L-Bank plante, ihre IT an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten, um den ökologischen Fußabdruck ihrer IT-Infrastruktur zu minimieren. Ziel war es, ein Green-IT-Konzept zu entwickeln, das Umweltleistung, Effizienz und Governance vereint. Bisher fehlten etablierte Strukturen und standardisierte Methoden, um die Umweltauswirkungen ihrer IT systematisch zu analysieren und zu optimieren.

Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Rahmenbedingung für die strategische Ausrichtung der L-Bank als Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Mit dem Bekenntnis zu den Grundsätzen des Umweltmanagementsystems EMAS verfolgt die Bank ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Vor diesem Hintergrund beauftragte die L-Bank adesso mit der Entwicklung eines umfassenden Green-IT-Konzepts, das ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Herausforderung

  • Strategischer Rahmen: Die IT der L-Bank ist ein wichtiger Treiber der Nachhaltigkeitsbestrebungen. Ziel war es, eine klar strukturierte, realistische und gleichzeitig effektive Roadmap für die Umsetzung von Green IT zu schaffen. Dieses Vorhaben wurde strategisch in den Strategien beziehungsweise der Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und IT-Strategie der L-Bank verankert, um die IT langfristig auf Nachhaltigkeitsziele auszurichten.
  • Wesentlichkeit und Komplexität: Die L-Bank verfolgt im Nachhaltigkeitsmanagement einen ganzheitlichen Ansatz, zu dem alle Organisationseinheiten ihren Beitrag leisten - auch die IT. Banken-IT trägt zum ökologischen Fußabdruck bei, daher ist eine nachhaltige IT nicht nur ein notwendiger Bestandteil der Umweltstrategie, sondern auch ein zentraler Erfolgsfaktor für die Gesamtorganisation. Gleichzeitig stehen Banken vor der Herausforderung, komplexe IT-Landschaften zu betreiben und strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • Wirtschaftlichkeit und Trends: Eine nachhaltige IT muss nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch effizient sein. Angesichts des steigenden IT-Einsatzes und der Integration moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird die Notwendigkeit nachhaltiger IT-Lösungen immer drängender.
Lösung und adesso-Leistungen im Überblick

adesso hat für die L-Bank ein ganzheitliches Green-IT-Konzept entwickelt und die L-Bank bei folgenden Aktivitäten unterstützt:

  • Umfassende Analyse: Bewertung des internen und externen Umfelds, des Status quo sowie der bestehenden Prozesse, Organisation, Kultur und Technologie.
  • Strategische Planung: Definition von Scoping, Zielen, Stakeholderanalyse, Vision, Mission und Key Performance Indicators (KPIs).
  • Entwicklung eines Zielbetriebsmodells: Strukturierung des zukünftigen Green IT-Betriebsmodells unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Ableitung und Priorisierung der Maßnahmen: Konkrete Handlungsempfehlungen wurden nach Kriterien wie Aufwand, Kosten, ökologische Wirkung etc. priorisiert.
  • Quick-Wins und Umsetzungsbegleitung: Bereits während des Projektes wurden erste schnell umsetzbare Maßnahmen initiiert, um unmittelbar sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Ergebnis
  • Hohe Akzeptanz: Durch frühzeitige und transparente Kommunikation konnten alle relevanten Stakeholder eingebunden werden.
  • Effiziente Entwicklung: Durch die Nutzung vorhandener adesso-Assets, wie beispielsweise einer umfangreichen Bibliothek evaluierter Maßnahmen, konnte das Konzept effizient und zielgerichtet entwickelt werden.
  • Konkrete Umsetzungspläne: Die Maßnahmen sind detailliert ausgearbeitet und durch ein umfassendes Fachkonzept umsetzbar.
  • Transparenz: Ein vollständiges und klares Bild der zu erwartenden Aufwände erleichtert die Planung und Umsetzung.
  • Zielerreichung: Das Green-IT-Konzept zahlt direkt auf bestehende Nachhaltigkeitskennzahlen der L-Bank ein.
  • Nachhaltigkeit der Umsetzung: Die Verstetigung und Steuerbarkeit der Maßnahmen wurde bereits im Konzept verankert, so dass eine langfristige Wirkung sichergestellt ist.

Das Green-IT-Konzept der L-Bank setzt entscheidende Impulse für eine nachhaltige Transformation der IT und schafft eine strategische Basis für langfristige ökologische und ökonomische Erfolge. Mit einer klaren Roadmap und einem strukturierten Vorgehen werden Maßnahmen priorisiert, die sowohl schnell umsetzbare Ergebnisse als auch nachhaltige Veränderungen bewirken. Dabei verbindet das Konzept eine verbesserte Governance mit der Identifikation konkreter Optimierungspotenziale und zeigt auf, wie die IT als Treiber für Nachhaltigkeit wirken kann. Mit diesem Ansatz positioniert sich die L-Bank als Vorreiter für nachhaltige IT-Lösungen und schafft eine Balance zwischen Verantwortung und Effizienz. Die Umsetzung des Konzepts zeigt nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern sichert auch die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Einklang mit den wachsenden Anforderungen an eine verantwortungsvolle IT.


Die L-Bank ist das Landesförderinstitut des Landes Baden-Württemberg und ein deutsches Kreditinstitut in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe und einer Niederlassung in Stuttgart.


Sie haben Fragen?

Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.

Kontakt