Veranstaltungen

05.06.2025 - Scandic Frankfurt Hafenpark, Eytelweinstraße 1, 60314 Frankfurt am Main

adesso Banking AI Network

Where Decision Makers and AI-Professionals meet

Künstliche Intelligenz eröffnet Finanzinstituten eine Vielzahl neuer Potenziale und revolutioniert das Bankwesen nachhaltig.

Von der Automatisierung komplexer Prozesse über die Verbesserung von Kundenerlebnissen bis hin zur Schaffung innovativer Geschäftsmodelle – durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien lässt sich die Bankwertschöpfung langfristig transformieren.

Mit dem adesso Banking AI Network bündeln wir gemeinsam mit Ihnen - Entscheidern und Entscheiderinnen aus der Finanzbranche sowie Professionals aus der KI-Welt - unsere Expertise und Kompetenzen, um zukunftsfähige KI-Innovationen im Banking erlebbar zu machen und voranzutreiben.

Seien Sie dabei

Im Rahmen dieses exklusiven Netzwerks erstreben wir einen wiederkehrenden Austausch von hochkarätigen Fachleuten, um KI-basierte Szenarien für die Zukunft des Bankings zu entwickeln. Unsere Motivation lautet: Weg von generischen Veranstaltungen hin zu pragmatischen und lösungsorientierten Formaten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um

  • über cutting-edge Technologien und Best Practices zu diskutieren.
  • über spannende Keynotes praxisnahe und hochaktuelle Einblicke zu gewinnen.
  • KI-basierte Bankanwendungen an interaktiven Demoständen live zu erleben.
  • Synergien für zukünftige Projekte zu entwickeln.

Agenda

16:00 Uhr

Empfang & Begrüßung - Das Konzept des Banking AI Networks

  • René Pandur | Business Line Lead Banking, adesso SE
  • Andreas Strunz | Competence Center Lead Banking AI, adesso SE

16:15 Uhr

“The AI driven Bank” - Wie wir eine KI gestützte Neo Bank designed haben

In diesem Vortrag zeigen wir, wie wir eine KI-gestützte Neo-Bank konzipiert haben – von der Zielsetzung über den strategischen Einsatz von KI als Wettbewerbsvorteil bis zur Entwicklung einer modularen, cloud-nativen Architektur.

  • Alfred Ermer | Mitgründer & Geschäftsführer, bloon GmbH

16:45 Uhr

Generative KI in der Bank: Zwischen Vision und Wirklichkeit

In unserem Impulsvortrag beleuchten wir den Einsatz generativer KI im Bankenumfeld – jenseits von Hype und unter Berücksichtigung realer Bedingungen. Wir teilen unseren Weg, wie wir das komplexe Thema KI durch systematische Einordnung, gezielte Exploration und konkrete Anwendungsfälle für unser Institut greifbar gemacht haben. Wir sprechen über zentrale Erkenntnisse, die uns auf dem Weg begegnet sind – und darüber, was es braucht, damit KI nicht nur technisch funktioniert, sondern auch organisatorisch andocken und Wirkung entfalten kann.

  • Matthias Günther | Deputy Head of Digital Innovation, dwpbank
  • Nicolas Mehl | Digitale Innovation, dwpbank

17:15 Uhr

Vertrauen durch Unabhängigkeit – Grundlagen einer souveränen KI-Strategie

Künstliche Intelligenz ist aus der Finanzindustrie nicht mehr wegzudenken – doch wie bleibt man dabei souverän? In diesem Impulsvortrag zeigt Adrian Sommer, welche Grundlagen es für eine erfolgreiche, souveräne KI-Strategie braucht: Von europäischer Infrastruktur über erklärbare Modelle bis hin zu effektiver KI-Governance. Im Fokus steht der pragmatische Weg zu vertrauenswürdiger und zugleich zukunftsfähiger KI – jenseits globaler Abhängigkeiten.

  • Adrian Sommer | Data & AI Solution Architekt, STACKIT

17:45 Uhr

Networking & Imbiss

20:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

AI trifft Banking

Erleben Sie praxisnahe Use Cases an unseren Infoständen und lassen Sie sich inspirieren, wie AI das Banking von morgen gestaltet.

Seien Sie dabei

Reporting Intelligence

KI-gestütztes Reporting für Banken

Erleben Sie live, wie Sie mit Reporting Intelligence Ihre Reporting-Prozesse automatisieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen. Unsere KI-gestützte Lösung unterstützt Banken dabei, Daten aus unterschiedlichsten Quellen effizient zu konsolidieren, zu analysieren und revisionssicher bereitzustellen – für schnellere, fundierte Entscheidungen und mehr Zeit fürs Wesentliche.

  • Alexander Röser | Senior Consultant, WEPEX member of adesso group
  • Alim Turhan | Senior Consultant, WEPEX member of adesso group

Mehr erfahren

KI-Potenziale entfesseln?

Mit einer Datenplattform als Fundament für intelligente Banking-Lösungen

Der Erfolg von KI hängt nicht nur von Algorithmen, LLMs und Chatbots ab, sondern vor allem vom Wissen, den Informationen und damit letztendlich den Daten, die den passenden Kontext liefern. Wir zeigen, wie man mit modernen Technologien und den notwendigen Rahmenbedingungen eine verlässliche, zukunftsfähige und zur eigenen Organisation passende Datenplattform aufbaut, um die Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung hochwertiger Daten für Analysen und KI sicherzustellen. Für jeden Use Case, zu jeder Zeit: performant, skalierbar, adaptiv.

  • Marco Becker | Business Development Manager, Data & Analytics, adesso SE
  • Jonas Abel | Managing Consultant, Data & Analytics, adesso SE
  • Maximilian Wächter | Senior Consultant, adesso SE

Effiziente Bankprozesse durch KI

Erfolgsmodelle auf der Microsoft Plattform

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz auf der Microsoft Plattform die Bankbranche revolutioniert. An unserem Stand präsentieren wir Ihnen eine Vielzahl von Usecases und Beispielen, die die Effizienz und Kundenbindung in Banken steigern. Besonders hervorheben möchten wir zwei wegweisende Lösungen: Die Lead Machine und die E-Mail-Triage. Erfahren Sie, wie diese konkreten Beispiele aus dem Landesbank-Projekt intelligente Automatisierung und präzise Datenanalyse nutzen, um Ihre Bankprozesse zu optimieren. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Ihre Bank von diesen innovativen Technologien profitieren kann.

  • Andreas Müller | Business Development Director, adesso SE
  • Fabian Friedrich | Senior Consultant, adesso SE

Von Handschrift zur Abrechnung

KI in der souveränen Cloud

In dieser Demo zeigen wir, wie ein KI-Modell Service als Platform-as-a-Service (PaaS) auf einer souveränen Cloud-Infrastruktur betrieben wird. Am Beispiel des Gesundheitswesens automatisieren wir die Verarbeitung handschriftlicher Arztnotizen bis hin zur strukturierten Abrechnungsdatenübergabe. Die Lösung kombiniert sichere Datenverarbeitung, KI-Inferenz in einer kontrollierten Umgebung und regulatorisch konforme Cloud-Services – vollständig in einer souveränen Betriebsumgebung.

  • Adrian Sommer | Data & AI Solution Architekt, STACKIT

Warum sollten Sie teilnehmen?

Mit unserem Banking AI Network schaffen wir die Grundlage für ein lebendiges Netzwerk von KI-Begeisterten im Banking, die mit einer Hands-on-Mentalität die KI-Transformation im Banking stetig vorantreiben. Seien Sie Teil dieses exklusiven KI-Netzwerks und gestalten Sie die Zukunft im Banking aktiv mit.


Unsere Experten

  • Adrian Sommer ist Data & AI Solution Architect bei STACKIT, dem Cloud-Anbieter der Schwarz Gruppe. Zuvor war er in der Unternehmensberatung in Europa und Nordamerika tätig, mit einem besonderen Fokus auf datengetriebene Strategien. In Kanada hat er sich intensiv mit dem Thema souveräne KI beschäftigt – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Innovation, Regulierung und technologischer Unabhängigkeit.

  • Alexander Maximilian Röser, M.Sc. ist Senior Consultant bei WEPEX, Research Fellow am Institute of Strategic Finance und Lehrbeauftragter für Künstliche Intelligenz, Quantitative Data Analysis sowie Digitale und Organisationale Transformation – aktuell promoviert er im Fachgebiet AI in Finance.

    Mit langjähriger Erfahrung im Banken- und Beratungsumfeld verbindet er tiefgreifendes bankfachliches Know-how mit aktueller Forschungskompetenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung innovativer KI-Anwendungen zur nachhaltigen Optimierung und Automatisierung datengetriebener Finanzprozesse, insbesondere im Risiko- und Treasury-Management. Alexander Röser begleitet Finanzinstitute bei der Konzeption, Entwicklung und Skalierung maßgeschneiderter KI-Lösungen in den Bereichen Prozessautomatisierung und Reporting und unterstützt zudem gezielt Fachabteilungen beim KI-Empowerment. Seine elf Fachpublikationen in den letzten fünf Jahren unterstreichen seinen bedeutenden Beitrag zur Forschung und Praxis im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

  • Alfred Ermer ist Mitgründer und Geschäftsführer der bloon GmbH und blickt auf eine langjährige Karriere in der Verbindung von innovativen Geschäftsmodellen mit moderner, skalierbarer IT zurück. Vor bloon war er CTO und Mitgründer der FintechX GmbH, wo er die IT-Infrastruktur für eine digitale Neo-Bank entwickelte.

    Zuvor verantwortete er unter anderem den Auf- und Ausbau von KI-getriebenen Automatisierungslösungen bei einem deutschen KI-Pionier und gestaltete in Führungsrollen bei SAP, HP und CSC die Transformation technologiegetriebener Geschäftsbereiche. Alfred Ermer ist zudem Gründungsmitglied von AI Frankfurt Rhein-Main e.V., einem branchenübergreifenden KI-Netzwerk.

  • Alim Turhan ist Senior Consultant bei WEPEX und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Banken- und Beratungsumfeld. Mit einem Studium im Bereich Wirtschaft und Technologie – mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und datengetriebene Systeme – verbindet er fundiertes bankfachliches Know-how mit tiefgreifender Technologiekompetenz.

    Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen zur nachhaltigen Optimierung und Automatisierung von Finanzprozessen, insbesondere im Bereich Reporting, Datenanalyse und Prozessdigitalisierung. Darüber hinaus verfügt Alim Turhan über umfassende Erfahrung in der Qualitätssicherung und Testautomatisierung komplexer Finanzsysteme und unterstützt Fachabteilungen gezielt im Rahmen von KI-Empowerment-Initiativen.

  • Matthias Günther ist seit 2022 Innovationsmanager in der Abteilung Digitale Innovation der Deutschen WertpapierService Bank AG ( www.dwpbank.de ) in Frankfurt am Main, einem führenden Dienstleister für Wertpapierabwicklung. Drei Viertel aller deutschen Kreditinstitute haben ihre Wertpapierprozesse an die dwpbank ausgelagert.

    In seiner Rolle unterstützt er die Umsetzung strategischer Digitalisierungsinitiativen, verantwortet die Evaluierung generativer KI für die Bank und fördert die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden. Zuvor war der gelernte Bankkaufmann 14 Jahre bei der Commerzbank in verschiedenen Positionen tätig – mit Schwerpunkten in digitaler Transformation, Business Development und dem Firmenkundengeschäft. Seine Karriere startete er als Finanzberater bei der Dresdner Bank.

  • Nicolas Mehl ist seit April 2024 Teil der Abteilung Digitale Innovation der Deutschen WertpapierService Bank AG ( www.dwpbank.de ) in Frankfurt am Main. Die dwpbank ist der marktführende Dienstleister für Wertpapierservices am Finanzplatz Deutschland.

    Nicolas ist ein treibender Teil der Evaluierung generativer Künstlicher Intelligenz in der dwpbank und arbeitet federführend am Trend- du Marktscouting zur Identifizierung & Bewertung von Zukunftstechnologien. Zuvor hat er über zwei Jahre in einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Nachfolgeberatung gearbeitet und daneben eine eigene Gründungsidee verfolgt. Als gelernter Bankkaufmann aus der Sparkassen Finanzgruppe, bringt er außerdem Erfahrung in der Privatkundenberatung mit.

  • Andreas Strunz leitet das Competence Center Banking AI innerhalb der adesso Gruppe. Mit Fokus auf die Finanzbranche entwickelt er praxisnahe, wertschöpfende Lösungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – insbesondere Generativer KI.

    Seine Expertise basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Bankkaufmann, einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Bank- und Börsenwesen sowie über 15 Jahren Erfahrung in der Strategie-, Organisations- und Prozessberatung. Seit 2016 beschäftigt er sich intensiv mit den Potenzialen von KI im Finanzsektor, seit 2020 in leitender Rolle eines Competence Centers.

  • Fabian Friedrich ist Senior Consultant bei adesso SE im Bereich Microsoft mit Schwerpunkt auf CRM- und KI-Lösungen für Finanzinstitute und Finanzdienstleister. Er berät Banken bei der strategischen Ausrichtung und Einführung moderner CRM-Systeme, der Optimierung bestehender Prozesse sowie der Implementierung von KI-basierten Anwendungsfällen.

    Dabei liegt sein Fokus auf der fachlichen Bewertung von Use Cases und der Rolle als Bindeglied zwischen Fachbereichen und technischer Umsetzung. Sein fachlicher Hintergrund gründet auf einer Ausbildung zum Bankkaufmann sowie einem Studium der Betriebswirtschaft und Business Administration mit dem Schwerpunkt auf digitalen Geschäftsmodellen.

  • Jonas Abel ist Managing Consultant im Bereich Data & Analytics bei adesso SE. Er unterstützt Unternehmen dabei, den strategischen Umgang mit Daten und KI zu professionalisieren – durch wirkungsvolle Data & AI Governance, tragfähige Daten- sowie AI-Strategien und den gezielten Aufbau moderner Datenplattformen als Basis für skalierbare KI- und Analytics-Anwendungen.

    Auf Basis umfangreicher Projekterfahrung in der datenbasierten Unternehmenssteuerung, strategischen Beratung und Umsetzung komplexer Dateninitiativen begleitet er Organisationen ganzheitlich – von der Governance über Plattformarchitekturen bis hin zur kulturellen Verankerung von Daten- und KI-Kompetenz. Sein Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Befähigung für den produktiven Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz.

  • Marco Becker ist Business Development Manager für das Thema Data & Analytics bei adesso und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren für verschiedene nationale und internationale Beratungsunternehmen mit IT- und Data-Trends. Bei adesso berät er Kunden dazu, wie sie ihre Daten, Dateninfrastrukturen und ihre Organisation fit für hochwertige und performante Business Intelligence, Advanced Analytics und KI machen.

  • Maximilian Wächter ist ein erfahrener Berater für KI-Strategie und -Governance. Er unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsorientierte und wertschöpfende Strategien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu entwickeln und agile Governance-Strukturen erfolgreich zu etablieren.

    Mit seinem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund in Neurowissenschaften und Mensch-Maschine-Interaktion verbindet er technisches Fachwissen mit einem tiefen Verständnis für ethische, organisatorische und regulatorische Anforderungen.

    Seine Expertise umfasst die Entwicklung von AI-Governance-Modellen, Data Science, die Gestaltung sozio-technischer Systeme sowie die rechtssichere Umsetzung datengetriebener Lösungen. Darüber hinaus verfügt Maximilian Wächter über langjährige Erfahrung in agiler Projektplanung und Transformation. Als zertifizierter SAFe Program Consultant (SPC), Release Train Engineer (RTE), Scrum Master und Product Owner begleitet er Unternehmen in komplexen Veränderungsprozessen.

  • René Pandur ist Business Line Lead Banking und Ressortleiter „Markt“ bei adesso. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Finanzindustrie – insbesondere in den Bereichen Business Development, Relationship Management und Joint Ventures – verfügt er über ein umfangreiches Netzwerk sowie tiefgehende Branchenkenntnisse.

    Sein Fokus liegt darauf, Banken bei strategischen Fragestellungen zu unterstützen: wie und in welcher Form sie neue Technologien einsetzen können, um geschäftliche Herausforderungen zu meistern. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Identifikation und Umsetzung innovativer Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – insbesondere Generativer KI – sowie auf die Automatisierung wissensintensiver Prozesse.

>> Jetzt anmelden