Pressemitteilungen

Dortmund |

Auf Wachstumskurs: adesso steigert Umsatz 2024 auf 1,3 Milliarden Euro

Der heute von der adesso SE vorgelegte Geschäftsbericht 2024 bestätigt die bereits im Februar veröffentlichten vorläufigen Zahlen: Mit einem Umsatzplus von 14,2 Prozent (davon 14 Prozent organisch) auf nunmehr 1.297 Millionen Euro ist die adesso Group im vergangenen Jahr erneut deutlich stärker als der Markt gewachsen. Dabei erzielte der Konzern ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (EBITDA) in Höhe von 98,3 Millionen Euro (Vorjahr: 80 Millionen Euro). Durch die deutlich reduzierte Einstellungsdynamik und die damit sukzessive verbesserte Auslastung konnte die operative Ergebnismarge von 4,4 Prozent im ersten Halbjahr auf 10,6 Prozent im zweiten Halbjahr gesteigert werden. Für das Gesamtjahr lag sie damit bei 7,6 Prozent (Vorjahr: 7,0 Prozent). Die leicht verbesserte operative Ergebnismarge wurde durch anhaltend hohe Investitionen im Produktbereich belastet, die im Jahresverlauf 2025 voraussichtlich abnehmen werden.

Öffentlicher und halböffentlicher Sektor als Wachstumstreiber

Die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen von adesso bleibt im Zuge der digitalen Transformation von Unternehmen und Organisationen auf hohem Niveau. Wie bereits im Jahr 2023 ist die Branche „Öffentliche Verwaltung“ auch im Jahr 2024 die umsatzstärkste und konnte im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich um 12 Prozent zulegen. Sie konnte erstmals mit einem Umsatz von über 200 Millionen Euro abschließen und damit zum Geschäftsbereich „Cross Industries“ aufschließen, der allerdings mehrere Branchen in sich vereint. Besonders hohe Umsatzzuwächse verzeichneten zudem die Branchen „Gesundheitswesen” mit 44 Prozent und „Utilities” mit 41 Prozent.

Aber auch in den für adesso wichtigen Kernbranchen stiegen die Umsätze: Die Bereiche „Versicherungen“ und „Banken/Finanzdienstleister“ wuchsen mit 5 Prozent beziehungsweise 6 Prozent weiter auf hohem Niveau und erzielten jeweils einen Umsatz von über 150 Millionen Euro.


Bessere Auslastung begünstigt Ergebnis

Die Auslastung von adesso hat sich vor allem dank der im Geschäftsjahr 2024 geplant reduzierten Dynamik bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erholt und nähert sich wieder dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Der Trend verstetigt sich: Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 hat sich die Auslastung auch in den ersten Monaten des Jahres 2025 verbessert.

Konkret ist die durchschnittliche Anzahl der rechnerischen Vollzeitstellen (FTE) von adesso im Jahr 2024 unterproportional zum Umsatz um 12 Prozent gestiegen. In absoluten Zahlen entspricht dies 1.111 mehr Mitarbeitenden und einem durchschnittlichen Niveau von 10.059 FTE im Jahr 2024. Noch deutlicher wird die Entwicklung der reduzierten Einstellungsdynamik bei der Betrachtung der Anzahl der Vollzeitstellen zum Jahresende. adesso beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 10.320 Mitarbeitende und damit rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Personalkosten pro FTE stiegen moderat um 2 Prozent. Absolut stiegen sie um 15 Prozent auf 888,9 Millionen Euro (Vorjahr: 773,2 Millionen Euro) und damit nahezu proportional zum Umsatz.


Vollständige Übernahmen: KIWI Consulting und adesso orange

Von der adesso orange AG, die im Februar 2025 in adesso business consulting AG umbenannt wurde, und der KIWI Consulting EDV-Beratung GmbH hielt adesso bereits den Großteil der Anteile. Für rund 27 Millionen Euro, die im ersten Quartal 2025 als Kaufpreis gezahlt wurden, hat adesso die verbleibenden 28 Prozent der Anteile an adesso business consutling und die verbleibenden 30 Prozent an KIWI Consulting erworben. Damit besitzt die adesso SE nun 100 Prozent der Anteile an beiden Unternehmen, sodass sich der vergleichsweise hohe Anteil an Minderheiten (2024: 2,1 Millionen Euro) am Konzernergebnis reduziert. Beide Transaktionen werden 2025 einen positiven Effekt auf das Ergebnis je Aktie entfalten.


Positiver Ausblick für 2025 und darüber hinaus

Für 2025 erwartet adesso aktuell ein weiteres Umsatzwachstum auf 1,35 bis 1,45 Milliarden Euro. Bei einer erwarteten höheren Auslastung im Gesamtjahr und einer Belebung des Produktgeschäfts ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll das EBITDA weiter auf 105 bis 125 Millionen Euro steigen. Dabei soll sich der positive Margentrend fortsetzen. Auch begünstigt durch zusätzliche Arbeitstage in den Jahren 2026 und 2027 soll sich die EBITDA-Marge wieder dem Zielkorridor von 11 bis 13 Prozent annähern.

„Das Gesamtergebnis für 2024 bestätigt einmal mehr unsere Annahme, dass die Nachfrageentwicklung im IT-Dienstleistungsmarkt konstant gut ist und wir erwarten, dass sich unsere Marge auch weiter positiv entwickeln wird“, sagt Mark Lohweber, CEO der adesso SE. „Für 2025 zeichnet sich zwar ein schwieriges makroökonomisches Umfeld ab, das mit möglichen Budgetverzögerungen der öffentlichen Hand einhergehen könnte. Deutliche Impulse erwarten wir jedoch von den geplanten Investitionsbudgets des Bundes und der sich insgesamt aufhellenden Wirtschaftsstimmung in Europa. Wir haben die Weichen gestellt, um die sich daraus ergebenden Geschäftspotenziale zu nutzen.“


Mark Lohweber ist Vorstandsvorsitzender und CEO der adesso SE. (Quelle: adesso)

Der vollständige Geschäftsbericht findet sich hier.


Presseservice

Materialien für die Medienberichterstattung

Mit unserem Presseservice stellen wir Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, die unsere Unternehmensmeldungen ergänzen oder als Hintergrundinformationen dienen.

Zum Presseservice


Sie haben Fragen?

Haben Sie Fragen zu unserem Presseservice oder ein konkretes Anliegen? Sprechen Sie uns an.

Kontakt