13. September 2024 von Björn Becker
Steigerung des Patientenengagements durch Gamification
In der heutigen Gesundheitslandschaft ist Patientenbeteiligung zu einem zentralen Konzept geworden, das nicht nur die Qualität der Versorgung verbessert, sondern auch einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheitsergebnisse und die Patientenzufriedenheit hat. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Patientenbeteiligung bezieht sich auf die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung, sei es durch die Einhaltung von Behandlungsplänen, die aktive Beteiligung an Entscheidungen, die ihre Gesundheit betreffen, oder die Übernahme von Verantwortung für ihren Lebensstil und ihre Gesundheit. Ein höheres Maß an Patientenbeteiligung kann nicht nur die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen verbessern, sondern auch die Kosten senken, etwa durch die Vermeidung von Krankenhausaufenthalten oder die Verringerung der Häufigkeit chronischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Förderung des Patientenengagements ein wichtiger Schritt zur Transformation der Gesundheitsversorgung ist.
Gamification als Motivator
Gamification bezieht sich auf die Integration spielerischer Elemente und Mechaniken in nicht spielerische Kontexte, um das Engagement, die Motivation und das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Diese Technik hat sich in einer Vielzahl von Bereichen als äußerst effektiv erwiesen, von Marketing und Unternehmensschulungen bis hin zu Produktivitätssteigerungen am Arbeitsplatz. Durch die Anwendung von Spielprinzipien wie Punktesystemen, Levels, Wettbewerb und Belohnungen können komplexe Aufgaben auf spielerische Weise präsentiert und bewältigt werden.
Extrinsische vs. intrinsische Motivation
Bei der Integration von Gamification in die Gesundheitsversorgung ist es wichtig, die unterschiedlichen Motivationsquellen zu berücksichtigen, die die Teilnehmenden dazu bewegen, sich zu engagieren und ihr Verhalten zu ändern. Dabei spielen sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivationsfaktoren eine entscheidende Rolle.
Extrinsische Motivation wird durch äußere Anreize wie Belohnungen, Anerkennung oder Wettbewerb gefördert. Diese können dazu beitragen, das Interesse der Teilnehmenden zu wecken und sie zur Teilnahme zu motivieren. Beispielsweise können Punktesysteme oder Ranglisten in Gesundheits-Apps dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und das Engagement der Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen, indem sie einen Anreiz bieten, bestimmte Ziele zu erreichen oder bestimmte Verhaltensweisen beizubehalten. Auch materielle Belohnungen wie Rabatte auf Gesundheitsprodukte oder kostenlose Dienstleistungen können als Anreiz für bestimmte gesundheitsfördernde Verhaltensweisen dienen.
Auf der anderen Seite spielt die intrinsische Motivation eine ebenso wichtige Rolle. Diese Art der Motivation entsteht aus dem inneren Wunsch der Teilnehmenden, sich mit einer Aktivität zu beschäftigen, weil sie diese als interessant, herausfordernd oder persönlich bedeutsam empfinden. Intrinsische Motivation kann durch die Gestaltung von Gamification-Elementen geschaffen werden, die das Spielerlebnis selbst attraktiv machen, sei es durch die Einführung spannender Herausforderungen, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung oder den Aufbau einer unterstützenden Community. Wenn die Teilnehmenden das Spiel als erfüllend und bereichernd erleben, sind sie eher bereit, sich langfristig zu engagieren und ihr Verhalten zu ändern.
Eine effektive Integration von Gamification in die Gesundheitsversorgung berücksichtigt sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivationsfaktoren, um ein ausgewogenes und nachhaltiges Engagement der Teilnehmenden zu fördern. Indem sowohl externe Anreize als auch persönliches Interesse und Spaß am Spiel berücksichtigt werden, können Gesundheitsprogramme und -anwendungen entwickelt werden, die die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer maximieren und langfristige positive Verhaltensänderungen unterstützen.
Spielerische Elemente und Mechaniken aus der Spieleindustrie
Gamification, das heißt die Anwendung spielerischer Elemente und Mechaniken in nicht spielerischen Kontexten, hat das Potenzial, das Engagement und die Motivation der Nutzenden erheblich zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Elemente und Mechaniken aus der Spieleindustrie, zusammen mit der Art der Motivation, die sie typischerweise ansprechen:
- Punktesysteme: Punktesysteme gehören zu den grundlegendsten Mechanismen in Spielen. Spielerinnen und Spieler erhalten Punkte für das Erreichen bestimmter Ziele oder das Erfüllen von Aufgaben (Motivationstyp: extrinsisch)
- Levels und Fortschritt: Levels bieten eine strukturierte Möglichkeit, den Fortschritt der Spielenden zu messen. Das Erreichen eines höheren Levels ist oft mit neuen Fähigkeiten oder Belohnungen verbunden (Motivationstyp: extrinsisch und intrinsisch).
- Abzeichen und Erfolge: Abzeichen und Erfolge sind virtuelle Belohnungen, die Spielerinnen und Spieler für das Erreichen bestimmter Meilensteine erhalten. Sie dienen der Anerkennung und Motivation (Motivationsart: extrinsisch).
- Ranglisten: Ranglisten fördern den Wettbewerb, indem sie Spielende miteinander vergleichen und die Besten belohnen (Motivationsart: extrinsisch).
- Herausforderungen und Missionen: Herausforderungen und Missionen geben den Spielerinnen und Spielern konkrete Ziele vor, die sie in einem bestimmten Zeitraum erreichen müssen. Diese können kurz- oder langfristig sein (Motivationstyp: extrinsisch und intrinsisch).
- Echtzeit-Feedback und Belohnungen: Echtzeit-Feedback und sofortige Belohnungen helfen den Spielerinnen und Spielern, ihre Fortschritte sofort zu sehen und werden häufig zur Verstärkung des Verhaltens eingesetzt (Motivationstyp: extrinsisch).
- Personalisierte Avatare: Spielende können Avatare erstellen und anpassen, die sie im Spiel repräsentieren. Dies schafft eine tiefere Bindung und ein Gefühl der Identifikation mit dem System (Motivationstyp: intrinsisch).
- Sozialer Austausch und Unterstützung: Viele Spiele fördern den sozialen Austausch und die Zusammenarbeit durch Multiplayer-Modi oder soziale Plattformen innerhalb des Spiels (Motivationstyp: Intrinsisch).
Chancen im Gesundheitsmarkt
Die Integration von Gamification in den Gesundheitssektor eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Engagement der Patientinnen und Patienten zu erhöhen und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten. Durch kreative Softwarelösungen, die sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivationsstrategien nutzen, können innovative Wege zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beschritten werden.
Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies konkret aussehen kann:
1. Ein Tag mit DiaCare: Motivation durch Belohnung
Stellt euch vor, ihr lebt seit einigen Jahren mit Diabetes. Die täglichen Herausforderungen der Krankheit - von der Kontrolle des Blutzuckerspiegels bis zur Einnahme der Medikamente - sind oft überwältigend. Eines Tages entdeckt ihr „DiaCare“, eine neue App, die speziell für das Diabetes-Management entwickelt wurde.
Nachdem ihr DiaCare heruntergeladen und euch registriert habt, fordert euch die App auf, eure Gesundheitsdaten einzugeben und regelmäßig zu aktualisieren. Für jede Aufgabe, die ihr erfolgreich erledigt, zum Beispiel Blutzucker messen, Mahlzeiten protokollieren oder Medikamente einnehmen, bekommt ihr Punkte. Diese Punkte könnt ihr gegen praktische Prämien eintauschen:
- Rabatte auf Gesundheitsprodukte: Nutzt eure Punkte, um Rabatte auf diabetesrelevante Artikel wie Blutzuckermessgeräte oder Teststreifen zu erhalten.
- Gutscheine für Apotheken: Tauscht eure Punkte gegen Gutscheine ein, die ihr bei eurem nächsten Apothekenbesuch einlösen könnt.
- Fitnessstudio-Mitgliedschaften: Erhaltet ermäßigte oder kostenlose Mitgliedschaften in lokalen Fitnessstudios, um eure körperliche Aktivität zu steigern.
Die App bietet auch ein Rankingsystem, das euch zeigt, wie ihr im Vergleich zu anderen Trainierenden abschneidet. Dieser freundliche Wettbewerb motiviert euch zusätzlich, eure Gesundheitsziele zu erreichen und kontinuierlich an eurem Wohlbefinden zu arbeiten. Die extrinsischen Anreize von DiaCare verwandeln die täglichen Aufgaben des Diabetesmanagements in eine motivierende und lohnende Herausforderung.
Durch die regelmäßige Nutzung von DiaCare fühlt man sich nicht nur besser über seinen Gesundheitszustand informiert, sondern auch aktiver in der eigenen Gesundheitsvorsorge.
2. Der Weg zur Heilung mit ReflectWell
Stellt euch einen jungen Mann vor, der seit Jahren mit Depressionen kämpft. Da er Schwierigkeiten hat, seine Stimmung und seine Fortschritte im Auge zu behalten, empfiehlt ihm sein Therapeut die App ReflectWell. Diese App wurde speziell entwickelt, um Patienten beim Umgang mit ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen.
ReflectWell ermutigt den jungen Mann, sich jeden Morgen und Abend ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um über seine Gefühle und Erfahrungen nachzudenken. Die intuitive Benutzeroberfläche macht es ihm leicht, seine Gedanken zu kategorisieren und seine Stimmung auf einer Skala von "sehr schlecht" bis "sehr gut" zu bewerten.
Besonders zufrieden ist er mit der Möglichkeit, seine Fortschritte in einem übersichtlichen Tagebuch zu verfolgen. Jeden Monat sieht er grafisch aufbereitet, wie sich seine Stimmung im Laufe der Zeit verändert hat. Diese Rückblicke sind nicht nur interessant, sondern auch motivierend. Er erkennt, wie kleine positive Veränderungen wie regelmäßige Spaziergänge oder neue Hobbys seine Stimmung nachhaltig verbessert haben.
Ein wertvolles Feature von ReflectWell ist die Möglichkeit, positive Ereignisse festzuhalten und zu reflektieren. Wann immer er etwas Positives erlebt, sei es ein gutes Gespräch mit einem Freund oder ein ruhiger Moment in der Natur, kann er dies in der App festhalten.
Durch die kontinuierliche Reflexion seiner eigenen Gefühle und Erfahrungen hat der junge Mann eine tiefere intrinsische Motivation entwickelt, an seiner Genesung zu arbeiten. ReflectWell hat ihm geholfen, ein Bewusstsein für seine psychische Gesundheit zu entwickeln und ihn ermutigt, aktiv an seinem Wohlbefinden zu arbeiten.
Diese Beispiele zeigen, wie durch den geschickten Einsatz von Gamification im Gesundheitsmarkt sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivationsfaktoren aktiviert werden können, um das Patientenengagement zu maximieren. Innovative Anwendungen wie DiaCare und ReflectWell eröffnen nicht nur neue Wege zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, die Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu beeinflussen und zu verbessern.
Zusammenfassung und Ausblick
Gamification hat sich als innovative Methode erwiesen, um das Engagement und die Motivation von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung zu steigern. Durch den Einsatz spielerischer Elemente und Mechanismen kann sowohl die extrinsische als auch die intrinsische Motivation gezielt gefördert werden.
Das Potenzial für den Einsatz von Gamification in der Gesundheitsversorgung ist enorm. Zukünftig können Technologien und personalisierte Ansätze entwickelt werden, um individuelle Patientenbedürfnisse noch besser zu erkennen und zu bedienen. Darüber hinaus bietet die kontinuierliche Analyse der durch Gamification generierten Daten wertvolle Einblicke in das Patientenverhalten und die Wirksamkeit von Behandlungsstrategien. Dies kann dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung weiter zu optimieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur effizient, sondern auch motivierend und unterhaltsam sind.
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung könnte durch die Integration von Gamification nicht nur patientenzentrierter, sondern auch interaktiver und nachhaltiger werden.
Weitere spannende Themen aus der adesso-Welt findet ihr in unseren bisher erschienenen Blog-Beiträgen.
Auch interessant: