adesso Blog

Herausforderungen sind in Projekten alltäglich, aber manchmal gehen sie über das normale Maß hinaus. Unerwartete Krisen können das gesamte Projekt gefährden, die Zielerreichung beeinträchtigen und erhebliche Auswirkungen haben. Um solche Situationen erfolgreich zu bewältigen, hat sich die Einrichtung und Etablierung einer Task Force bewährt.

Was ist eine Task Force?

Der Begriff "Task Force" stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und bedeutet wörtlich "Einsatzgruppe". Er bezeichnet eine zeitlich befristete Zusammenstellung von Einheiten, die für einen bestimmten Auftrag oder eine bestimmte Aufgabe gebildet werden, oft unter zeitkritischen und anspruchsvollen Bedingungen. Die Bedeutung solcher spezialisierter Teams wurde auch in der Wirtschaft erkannt, wo sie zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen und zur erfolgreichen Durchführung kritischer Projekte eingesetzt werden. In Projekten dienen Task Forces als spezialisierte Arbeitsgruppen, die sich auf die Lösung eines bestimmten Problems innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens konzentrieren und mit entsprechenden Entscheidungsbefugnissen ausgestattet sind. Nach Erfüllung ihres Auftrages wird die Task Force in der Regel wieder aufgelöst. Es ist wichtig, dass die Auflösung der Task Force zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und dass die Verantwortlichkeiten sowie alle gewonnenen Erkenntnisse ordnungsgemäß in das Projekt zurückgeführt werden.

Wie setzt sich eine Task Force zusammen?

Eine Task Force wird bewusst klein und agil gehalten, um schnelle Entscheidungsprozesse und hohe Flexibilität zu gewährleisten. Geleitet wird sie von einer erfahrenen Krisenmanagerin oder einem erfahrenen Krisenmanager , der leitenden Person der Task Force, die oder der für die Koordination und Führung des Teams verantwortlich ist. Sie oder er wird von Fachleuten mit Fachwissen in den jeweiligen Bereichen unterstützt. Die Projektmanagerin oder der Projektmanager spielt eine Schlüsselrolle bei der Integration der Task Force in das Gesamtprojekt und stellt sicher, dass die definierten Ziele erreicht werden. Eine Kommunikationsmanagerin oder ein Kommunikationsmanager sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss innerhalb der Task Force sowie zwischen der Gruppe und den Stakeholdern.

Die Größe und Struktur einer Task Force kann je nach Komplexität und Umfang der Aufgabe variieren. Oft wird eine schlanke Struktur bevorzugt, um die Agilität zu erhöhen. Daher kann es in der Praxis vorkommen, dass eine Person mehrere Rollen übernimmt, um die Effizienz zu erhöhen.

Was macht eine Task Force erfolgreich?

Der Erfolg einer Task Force in Projekten hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab. Zunächst sollte die Task Force aus Experten bestehen, die in den für das Projekt relevanten Fachbereichen tätig sind und unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen. Diese Vielfalt ermöglicht es, die Aufgabe aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und umfassende Lösungen zu entwickeln.

Eine kompetente Leitung ist unerlässlich. Die Leiterin oder der Leiter der Task Force muss nicht nur in der Lage sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen, sondern auch das Team motivieren, koordinieren und zielorientiert durch den Prozess führen. Diese Führungsrolle erfordert Erfahrung im Krisenmanagement und die Fähigkeit, unter Druck ruhig und effizient zu bleiben.

Wichtig sind auch klar definierte und messbare Ziele. Diese Ziele müssen allen Teammitgliedern bekannt sein und von ihnen verstanden und akzeptiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten und die notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Jedes Mitglied muss sich der Bedeutung der Task Force und ihrer Aufgabe bewusst sein. Klare Regeln für die Zusammenarbeit fördern eine enge Interaktion zwischen den Teammitgliedern. Jeder im Team muss sich aktiv einbringen und die Expertise der Fachleute muss optimal genutzt werden. Dies erfordert nicht nur fachliches Know-how, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum gegenseitigen Austausch.

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist Flexibilität. Die Task Force muss in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Strategien anzupassen. Dies setzt voraus, dass die Mitglieder über zeitliche Ressourcen verfügen, um sich voll in die Aufgabe einbringen zu können. Sie müssen in der Lage sein, Aufgaben zeitnah zu übernehmen und zu erledigen, wozu auch ausreichend Zeit für Kommunikation gehört. Diese Kommunikation ist unerlässlich, um Informationen an die relevanten Stakeholder weiterzugeben und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Eine detaillierte Analyse des zu lösenden Problems bildet die Grundlage für die Arbeit der Task Force. Dabei werden die genauen Anforderungen und Ziele definiert. Darauf aufbauend wird ein detaillierter Plan erstellt, der klare Aufgaben, Verantwortlichkeiten und die notwendigen Ressourcen beinhaltet. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst.

Die Bewertung der erzielten Ergebnisse und die regelmäßige Berichterstattung an das Management und andere Stakeholder sind ebenfalls von großer Bedeutung. Eine transparente und offene Kommunikation innerhalb des Teams und mit externen Stakeholdern beugt Missverständnissen und Konflikten vor. Der Grad der Zielerreichung sollte für alle Beteiligten transparent gemacht werden, so dass klar ersichtlich ist, wie weit das Team auf dem Weg zur Lösung gekommen ist.

Entscheidend für den Erfolg einer Task Force ist, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und bereit sind, auch unangenehme Themen offen anzusprechen. Insbesondere der Leiter der Task Force sollte sich nicht scheuen, kritische Punkte gegenüber den Stakeholdern anzusprechen. Ebenso wichtig ist es, dass die Projektleiterin oder der Projektleiter offen für diese Kritik ist, sie annimmt und gemeinsam mit der Task Force an einer Lösung arbeitet. Dabei müssen die kritischen Punkte klar und transparent gegenüber allen relevanten Stakeholdern wie Auftragnehmern, Auftraggebern oder dem Lenkungsausschuss kommuniziert werden. Nur durch diese offene und konstruktive Kommunikation kann Frustration vermieden und eine effektive Zusammenarbeit und Zielerreichung sichergestellt werden.

Fazit

Krisen in Projekten können die Zielerreichung erheblich gefährden. Die Einrichtung einer Task Force hat sich als wirksames Mittel zur Bewältigung solcher Herausforderungen erwiesen. Der Erfolg dieser spezialisierten Teams beruht auf ihrer fachlichen Vielfalt, einer erfahrenen Leitung, klar definierten Zielen, Flexibilität, detaillierter Planung und kontinuierlicher Überwachung der Maßnahmen. Ebenso wichtig ist eine offene und effektive Kommunikation. Durch die Einrichtung einer Task Force können Projekte auch in Krisensituationen erfolgreich bewältigt werden.

Ihr möchtet mehr über spannende Themen aus der adesso-Welt erfahren? Dann werft auch einen Blick in unsere bisher erschienenen Blog-Beiträge.

Bild Sandra Weis

Autor Sandra Weis

Sandra Weis ist als Team Manager bAV Services bei adesso tätig. Sie hat jahrzehntelange Erfahrung im Versicherungsumfeld, berät Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben und setzt IT-Vorhaben im Bereich der Lebensversicherung insbesondere der betrieblichen Altersversorgung um.

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.