adesso Blog

Clean Core ist in aller Munde und wird von SAP offensiv vermarktet. Doch was ist wirklich neu daran und wie unterscheidet es sich von den bisherigen Standardisierungszielen? Dieser Blog-Beitrag gibt einen kompakten Einblick in das Thema Clean Core, beleuchtet die strategische Positionierung und die wichtigsten Bausteine und zeigt die Vorgehensweise von adesso, um den Clean-Core-Ansatz erfolgreich in Organisationen zu etablieren.

Strategische Flexibilität und Skalierung erfordern Clean Core

Die zunehmende Bedeutung von Clean Core basiert auf dem anhaltenden Trend der Cloudifizierung, der durch die hohe Marktdynamik und den technologischen Wandel getrieben wird. Dies zeigt sich deutlich am GenAI-Hype:

  • Business Change: Steigende Dynamik der Marktveränderungen
  • New Technology: Anhaltender technologischer Wandel und Innovationen
  • IT Landscape Complexity: Flexible und skalierbare Infrastruktur als Wettbewerbsfaktor

Um diese neuen Technologien wirtschaftlich entwickeln zu können, bedarf es einer flexiblen und skalierbaren Infrastruktur. IT-Anbieter nutzen daher auch die Cloud für ihr Lösungsportfolio. Dies spiegelt sich auch in der Strategie der SAP wider: Das Produkt- und Serviceportfolio wird zukünftig ausschließlich Cloud-basiert mit vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten auf der Business Technology Platform (BTP) angeboten.

Dimensionen der Gestaltung von Clean Core


Dimensionen der Gestaltung von Clean Core, Quelle SAP

Für Unternehmen bedeutet dies, ihre On-Premise-SAP-Systemlandschaft zu bereinigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP empfiehlt, Clean Core anhand verschiedener Dimensionen zu betrachten:

  • 1. Prozesse: Ausrichtung auf innovative IT-Kapazitäten im Sinne von Fit2Standard
  • 2. Extensibility: Strategische Erweiterungen nur auf dafür vorgesehenen Stacks
  • 3. Data: Strikte Data Governance zur Sicherstellung einer konsistenten Datenversorgung
  • 4. Integration: Zentrales API-Management statt individueller Konnektierungen
  • 5. Operations: Aufbau einer schlanken Clean Core Governance auf Basis der SAP-Qualitätsstandards

Den Zusammenhang im Rahmen der SAP-BTP-Architektur beschreibt SAP ausführlich in ihrem Blog-Beitrag zum Thema Intermediate Level Understanding of SAP BTP Architecture.

Vorteile überwiegen und senken die Gesamtsystemkosten

Die Vorteile für Unternehmen sind beträchtlich:

  • Empowering Innovation & Automation: Strategischer Einsatz neuer Lösungen wie KI
  • Speed up Time-To-Value: Schnellere Entwicklung von Anpassungen und Prozessen
  • Enforcing Operative Stability by sustainable ressource utilization: Reduzierung von Aufwänden für Upgrades und Application Management

Insgesamt führt dies zu einer deutlichen Reduktion der „Total System Cost“ im Vergleich zu herkömmlichen SAP on-premise Landschaften. Benchmarks zeigen ein Potenzial von bis zu 30 Prozent.

Kernbausteine der erfolgreichen Clean-Core-Gestaltung

Clean Core geht über die bisherige technische Standardisierung hinaus. Ausgehend von der genannten strategischen Positionierung lassen sich vier Kernbausteine zur Gestaltung und Operationalisierung abgrenzen:

1. Etablierung einer Lean Clean Core Governance

Die Grundlage für eine Lean Clean Core Governance bildet die Ausformulierung einer Clean-Core-Strategie. In dem Rahmen sind die Architekturprinzipien, die Einbettung in die Architekturgremien sowie Guidelines und Guardrails als Regelwerke im Rahmen der SAP Application Exension Methodology festzulegen.

2. Sicherstellung des Change Managements

Um ein einheitliches Verständnis zur Clean-Core-Architektur zu erzielen, ist eine Einbindung aller Stakeholder von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert ein maßgeschneidertes Kommunikationsprogramm in der IT-Organisation sowie ein Upskilling der SAP-Architektinnen und -Architekten sowie der SAP-Entwicklerinnen und Entwickler.

3. Transparenz durch Definition und Monitoring der Clean-Core-Metrik

Basis ist eine umfassende Metrik und ein Monitoring System. Kernstück ist der Clean-Core-Index. Mit diesem wird Transparenz über den Clean-Core-Status und dessen nachhaltige Einhaltung gewährleistet. Für das Monitoring wird ein Clean Core Dashboard aufgebaut. Zur Bewertung der Geschäftsprozessdimension sind Andockpunkte an die wichtigen SAP Tools (etwa SAP-Signavio und SAP-LeanIX) sinnvoll ebenso für die technische Dimensionen Extensibility, Integration und Data durch ATC-Checks und ICCM-Reports.

4. Transformation zu einer Clean Core Landschaft

Zur Hebung der Nutzeneffekte wird eine Transformation der SAP-Landschaft empfohlen. Diese ist unternehmensspezifisch zu gestalten und kann sowohl durch Cleansing-Projekte als auch durch neue Template-Ansätze mit Side-by-Side-Extensions auf der BTP erreicht werden.

Unser Vorgehen bei adesso

Zur Etablierung des Clean Core in der SAP-Landschaft hat adesso mit seiner breiten Expertise in SAP-, BTP- und Cloud-Transformationsprojekten eine flexible und adaptierbare Vorgehensweise erarbeitet. Es umfasst sechs Beratungsangebote, mit denen die Herausforderungen identifiziert und die Ausgestaltung der Kernbausteine an die Größe und Komplexität des Unternehmens angepasst werden können.

Fazit

Clean Core ist aufgrund der Marktdynamik und des technologischen Wandels eine strategische Notwendigkeit für eine zukunftssichere SAP-Landschaft. Unternehmen profitieren von der Clean-Core-Strategie durch Prozess- und Systemoptimierungen, beschleunigte Softwareentwicklung, gesteigerte IT-Innovationsfähigkeit und reduzierte Betriebskosten. Die Entscheidung für den geeigneten Implementierungsansatz sollte unternehmensspezifisch getroffen werden. Adesso bietet hierfür seinen flexiblen und anpassbaren Ansatz an, um die unternehmensspezifischen Anforderungen zum Erfolg zu führen.

Ihr möchtet gern mehr über spannende Themen aus der adesso-Welt erfahren? Dann werft auch einen Blick in unsere bisher erschienenen Blog-Beiträge.

Save the date: 15.10.2024 - 17.10.2024, Leipzig

DSAG Jahreskongress 2024

Besucht uns auf dem diesjährigen DSAG-Jahreskongress und lasst uns über eure Herausforderung der SAP-Transformation sprechen.

Mehr erfahren und anmelden

Bild Jan-Peter Hazebrouck

Autor Dr. Jan-Peter Hazebrouck

Jan-Peter Hazebrouck ist Director im Bereich SAP Cloud Business Solutioning bei adesso. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der wertorientierten Positionierung von SAP BTP. Dies umfasst die Konzeption und Entwicklung von Geschäftslösungen zur Optimierung der Prozess- und IT-Landschaft sowie das Programm-Management.

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.