19. Februar 2025 von Sina Trum
Generative Engine Optimization: Eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung
Generative AI Optimization (GAIO), Large Language Model Optimization (LLMO) oder Generative Engine Optimization (GEO) – alle drei Begriffe beschreiben die gleiche Strategie: die Sichtbarkeit von Unternehmen in generativen KI-Systemen zu erhöhen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen verändert die Art der Informationssuche. Internetnutzende greifen für schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen zunehmend auf KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Copilot zurück. Auch Google, Bing und Co. setzen verstärkt auf KI. So integriert Google beispielsweise mit der Search Generative Experience (SGE) KI-basierte Zusammenfassungen direkt am Anfang der Suchergebnisseiten. Diese Entwicklungen beeinflussen die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) und eröffnen neue Kanäle für eine bessere Auffindbarkeit von Inhalten. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung von GAIO und dessen zunehmende Relevanz für Unternehmen.
GAIO vs SEO?
SEO und GAIO zielen auf eine bessere Auffindbarkeit digitaler Inhalte ab. Ein wesentlicher Unterschied ist der Kanal, über den die Nutzerinnen und Nutzer die Inhalte finden können. Die folgende Tabelle stellt die wesentlichen Aspekte gegenüber:

Nutzt die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung!
Ihr möchtet sicherstellen, dass eure Inhalte auch in KI-gestützten Suchmaschinen sichtbar sind? Für eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Optimierung euer SEO- und GEO-Strategie stehen euch unsere Fachleute gerne zur Verfügung.
Die Technologie hinter GAIO
Die Technologie von GAIO basiert auf fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens und KI. Die Systeme sammeln riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, um eine umfassende Wissensbasis zu schaffen. Zu den wichtigsten Quellen gehören unter anderem:
- Internetquellen wie Wikipedia und Nachrichtenseiten,
- Bücher und Artikel,
- Blogs und Foren,
- Wissensdatenbanken,
- Websites oder
- Echtzeit-Suche.
Im Mittelpunkt stehen große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), die mit diesen Daten trainiert werden, um natürliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Diese Modelle lernen, Muster zu erkennen, den Kontext zu verstehen und Sprache präzise zu interpretieren. Auf Benutzeranfrage wird das trainierte Modell genutzt, um eine zusammenhängende und kontextbezogene Antwort zu erstellen. Die Algorithmen lernen ständig dazu, sodass die Qualität und Relevanz der generierten Inhalte mit der Zeit zunimmt.
Vorteile für Unternehmen durch GAIO
Google dominiert weiterhin die Informationssuche, aber immer mehr Nutzerinnen und Nutzer nutzen KI-Plattformen als Ergänzung zu herkömmlichen Suchmaschinen. Die Zahlen aus der KI-Studie zur Nutzung und zum Vertrauen von ChatGPT und Co. in der DACH-Region zeigen diese Entwicklung:
- 45 % der Befragten haben ChatGPT bereits genutzt
- 54 % nutzen es mindestens einmal pro Woche
- 71 % bewerten die Antworten von ChatGPT und Co. als gut oder sehr gut.
Für Unternehmen ergeben sich durch den Einsatz von Generative AI Optimization folgende Vorteile:
- Erweiterte Sichtbarkeit: Unternehmen können ihre Reichweite über traditionelle Suchmaschinen hinaus auf KI-Plattformen ausdehnen und dadurch ein breiteres Publikum erreichen.
- Zukunftsorientierte Positionierung: Eine frühzeitige Einführung von GAIO hilft Unternehmen, sich als innovative Marke zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Die Erwähnung durch KI-gestützte Suchmaschinen kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit der Marke zu erhöhen. Klar definierte Themen, Personen oder Konzepte stellen sicher, dass die KI die Inhalte richtig interpretiert und korrekt darstellt.
GAIO in der Praxis
Eine Studie aus dem Jahr 2024 zum Thema "Generative Engine Optimization" zeigt, welche Maßnahmen die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchmaschinen verbessern können:
- Das Einfügen von glaubwürdigen Zitaten, zuverlässigen Quellen und relevanten Statistiken führten in der Studie zu einer relativen Verbesserung von 30 bis 40 %.
- Die Optimierung der Lesbarkeit und des Redeflusses eines Textes führten zu einer signifikanten Steigerung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen um 15 bis 30 %.
Die Empfehlung von Produkten, Marken und Dienstleistungen durch eine generative KI kann auch durch relevante und hochwertige Inhalte, häufige Markennennungen, positive Kundenbewertungen sowie Empfehlungen von Influencern und Nutzerinnen beziehungsweise Nutzern beeinflusst werden. Ebenso spielen Referenzen in seriösen Publikationen und hochwertige Backlinks eine Rolle.
Unser Service
Wir analysieren die Sichtbarkeit eures Unternehmens in den Antworten der KI-Suchmaschinen und entwickeln gezielte Maßnahmen, um eine verlässliche Quelle für ChatGPT und Co. zu werden. Anschließend evaluieren wir die Umsetzungserfolge und begleiten euch auch gerne langfristig bei der kontinuierlichen Optimierung der Inhalte.
Fazit
Obwohl Generative AI Optimization ein relativ neues und wenig erforschtes Gebiet ist, lassen sich bereits neue Potenziale ableiten. Generative KI-Systeme wie ChatGPT liefern schnelle und gebündelte Antworten, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer mehrere Websites durchsuchen müssen. Die Kombination von SEO und GAIO kann helfen, die Online-Präsenz sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-Modellen zu stärken.
Nutzt die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung!
Ihr möchtet sicherstellen, dass eure Inhalte auch in KI-gestützten Suchmaschinen sichtbar sind? Für eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Optimierung euer SEO- und GEO-Strategie stehen euch unsere Fachleute gerne zur Verfügung.