Menschen von oben fotografiert, die an einem Tisch sitzen.

adesso Blog

Im ersten Teil unserer Blog-Serie zum Thema „Agile Skalierung und ihre Herausforderungen“ haben wir gezielt das Verlangen nach agiler Skalierung und die damit verbundenen Herausforderungen betrachtet, die überwunden werden müssen, um für eine Organisation Mehrwerte zu generieren. In diesem Teil möchten wir uns auf die Herausforderungen konzentrieren, die damit einhergehen. Wir beschränken uns dabei auf die drei am häufigsten auftretenden: Kulturwandel, Veränderungen im Workmanagement und technologische Umstellungen.

Kulturwandel

Agilität wird oft als eine Kultur oder Denkweise beschrieben, die aus einer Reihe von Praktiken besteht. Im Kontext der agilen Skalierung kann dies von Vorteil, aber auch von Nachteil sein. Der Rahmen für die agile Skalierung ist weniger wichtig als die gemeinsame Denkweise dahinter, aber es kann schwierig sein, diese Denkweise zu etablieren. Der Agile-Experte und Autor Steve Denning erklärt:

Die Elemente einer Kultur passen als ein sich gegenseitig verstärkendes System zusammen und verbinden sich so, dass jede Änderung verhindert wird. Einzelne Änderungen auf Teamebene scheinen eine Zeit lang Fortschritte zu machen, aber letztendlich gewinnen die ineinandergreifenden Elemente der Unternehmenskultur die Oberhand und die Änderungen werden unaufhaltsam in die vorhandene Unternehmenskultur zurückgezogen.

Dennings Vorhersage erscheint finster, ist aber auch korrekt: das Unvermögen, die Unternehmenskultur zu ändern, ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von agilen Transformationen.

Agile Skalierung erfordert, dass das gesamte Unternehmen in jeder Dimension anders denkt, handelt und reagiert – von der Planung der Arbeit über das Management und die Durchführung bis hin zum Engagement der Mitarbeitenden. Dieser Wandel braucht Zeit und Entschlossenheit, vor allem aber das Engagement des Managements.

Erfolgreiche agile Skalierung beginnt bei der Unternehmensführung. Führungskräfte müssen die Lean-Agile-Denkweise verinnerlichen. Dazu gehören die Priorisierung des Nutzens, des Flusses und der kontinuierlichen Verbesserung gegenüber Meilensteinen und Anforderungen sowie die Akzeptanz des schnellen Scheiterns und des Lernens aus kontinuierlicher Veränderung. Agile Führungskräfte müssen bereit sein, den Status quo in Frage zu stellen und ihren Führungsstil anzupassen. Eine Lean-Agile-Denkweise fördert eine dienende Führung, bei der Führungskräfte strategische Ziele und Teamkapazitäten festlegen und dann darauf vertrauen, dass die Teams die Ziele auf die für sie am besten geeignete Weise erreichen. So unterstützen Führungskräfte die agilen Grundprinzipien von Verantwortung und Autonomie – Schlüsselelemente der agilen Skalierung.

Workmanagement-Wandel

Um eine agile Skalierung erfolgreich umzusetzen, muss ein Kulturwandel im Unternehmen stattfinden. Dieser muss auf die Prinzipien ausgerichtet sein, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihr Bestes zu geben und den Kundennutzen zu maximieren. Damit diese Prinzipien in die Praxis umgesetzt werden können, müssen die Unternehmen ihre Arbeitsmanagementmethoden so anpassen, dass ein kontinuierlicher Nutzenfluss gewährleistet ist.

Im traditionellen Work- und Projektmanagement geht man von einem festen Umfang aus und schätzt die Zeit und die Ressourcen, die benötigt werden, um diesen Umfang zu erfüllen. Unternehmen gehen davon aus, dass sie durch die Definition von Anforderungen im Vorfeld Risiken reduzieren und den Erfolg erhöhen können.

Das Lean-Agile-Modell kehrt dieses Paradigma jedoch um, indem es Zeit und Ressourcen durch etablierte Iterationsfenster und Teams konstanter macht und den Umfang durch ständiges Lernen und Veränderung fließender gestaltet. Teams experimentieren, erhalten schnell Feedback und passen den Umfang entsprechend an, um sich schnell anpassen zu können.

Für eine erfolgreiche agile Skalierung können Unternehmen ihren Workmanagement-Ansatz folgendermaßen anpassen:

  • Entwicklung eines offeneren Führungsstils, der von einem Befehls- und Kontrollansatz zu einem partizipativen Ansatz führt
  • Anpassung der Budgetierungspraktiken von projektorientiert zu wertstrombedingt
  • Änderung der Teamstrukturen, um schnelles Experimentieren und aktive Zusammenarbeit zu ermöglichen
  • Änderung des Kommunikationsstils von „top down“ zu horizontaler Kommunikation
  • Anpassung der PMO-Rolle von einer Kraft, die vorschreibt, wie Arbeit erledigt wird, zu einem verbindenden Netz, das Wissen im gesamten Unternehmen fördert

Technologiewandel

Unternehmen, die eine agile Skalierung anstreben, müssen auch ihren Technologie-Stack überprüfen. Agile Skalierung erfordert und fördert Transparenz, Sichtbarkeit und Informationsfluss im gesamten Unternehmen. Wenn Technologiesilos existieren, das heißt, wenn unterschiedliche Tools für Finanzen, Kapazitätsplanung und Geschäftsziele verwendet werden, ist es schwierig, die Bereitstellungsteams zu koordinieren. Selbst wenn die Kultur und die Arbeitsabläufe vorhanden sind, können Teams ohne die richtigen technologischen Lösungen nicht erfolgreich skalieren.

Die Wahl der technologischen Hilfsmittel hängt teilweise von der Agilitätsreife des jeweiligen Unternehmens ab. Unternehmen mit mehreren agilen Teams benötigen möglicherweise eine Lösung, die die Transparenz und den Informationsfluss zwischen den Teams verbessert. Andere Unternehmen benötigen unter anderem eine robustere Lösung, die ihre agile Arbeit in das größere Portfolio integriert.

Ein Tool, das Information und Zusammenarbeit in beide Richtungen ermöglicht, kann helfen, strategische Pläne bis hin zu agilen Teams abzubilden und Aufgaben, Auswirkungen und finanzielle Beiträge bis hin zu strategischen Zielen abzurufen. Es ist wichtig, dass die Lösung mit dem Unternehmen wachsen kann und flexibel genug ist, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Teams werden ihre Arbeitsabläufe mit zunehmender Reife komplett verändern, und es ist wichtig, dass die Lösung dies unterstützt.

Schließlich müssen sich Unternehmen, die auf agile Skalierung hinarbeiten, mit ihrem Technologie-Stack befassen. Die unternehmensweite agile Skalierung erfordert Transparenz, Sichtbarkeit und Informationsfluss und kurbelt diese Dinge zeitgleich an. Für die meisten Unternehmen bedeutet das, technologische Lösungen zu bewerten und möglicherweise zu erweitern oder zu ersetzen.

Im nächsten Teil wenden wir uns dann den Vorteilen agiler Skalierung zu.

Auch interessant:

Mehr über agile Skalierung in der Versicherungsbranche findet ihr auf unserer Website.

Weitere spannende Themen aus der adesso-Welt findet ihr in unseren bisher erschienenen Blog-Beiträgen.

Bild Markus Felkel

Autor Markus Felkel

Markus Felkel arbeitet bei adesso als Scrum Product Owner. In dieser Rolle verantwortet er das Anforderungsmanagement in agil aufgesetzten Projekten. Als pragmatischer Product Owner erfasst er in seinem emphatischen Stakeholdermanagement den tatsächlichen Wunsch des Kunden und vermittelt umsetzbare Lösungsideen.

Bild Jenny  Gursch

Autorin Jenny Gursch

Jenny Gursch arbeitet bei adesso als Agile Coach. In dieser Rolle coacht sie unsere Kundinnen und Kunden in Fragen zum agilen Mindset, Methodik und Praktiken und baut Softwareentwicklungsteams mit agilen Best Practices und Frameworks. Ihre Expertise liegt im Aufbau und der Entwicklung von agilen Teams mittels SCRUM und KANBAN, dem Coaching des umgebenden Managements und der allgemeinen Förderung des agilen Mindsets im Unternehmensumfeld.

Kategorie:

Branchen

Schlagwörter:

Versicherungen

Agilität

asdf

Unsere Blog-Beiträge im Überblick

In unserem Tech-Blog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die adesso-Welt. Weitere interessante Themen finden Sie in unseren bisherigen Blog-Beiträgen.

Zu allen Blog-Beiträgen

asdf

Unser Newsletter zum adesso Blog

Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.

Jetzt anmelden


Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.