
adesso Blog
20.02.2025 von Sandra Weis
Semantische Analyse mit KI: Kundenumfragen in der bAV effizient auswerten
Kundenumfragen liefern wertvolle Einblicke – doch die Auswertung offener Antworten ist oft aufwendig und unübersichtlich. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wie mithilfe von KI-gestützter semantischer Analyse die Versicherungsunternehmen und Versorgungsträger in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) das Feedback ihrer Zielgruppen effizient analysieren, Muster erkennen und gezielte Verbesserungen ableiten können. Erfahrt, wie KI dabei hilft, die Stimme eurer Kunden besser zu verstehen und eure bAV-Angebote noch erfolgreicher zu gestalten.
weiterlesen19.02.2025 von Sina Trum
Generative Engine Optimization: Eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung
KI-Systeme wie ChatGPT und Google SGE verändern die Art der Informationssuche und eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen. Generative AI Optimization (GAIO) sorgt dafür, dass Inhalte auch in KI-gestützten Suchmaschinen sichtbar bleiben. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich, warum GAIO immer wichtiger wird und wie Unternehmen davon profitieren können.
weiterlesen18.02.2025 von Tina Sänger
Markterkundung – Kommunikation zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem freien Markt
Öffentliche Auftraggeber stehen oft vor der Herausforderung, öffentliche Ausschreibungen bedarfs- und marktgerecht zu gestalten. Das Vergaberecht bietet hierzu die Möglichkeit der Markterkundung – einem flexiblen Instrument zur Konsultation mit dem Markt. Dieser Blog-Beitrag erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Ziele, Formen und Grenzen der Markterkundung und räumt mit gängigen Mythen auf.
weiterlesen14.02.2025 von Christian Nölke
Regulatorik für Versicherungen: Welche neuen Anforderungen 2025 zu beachten sind
Der letzte Dominostein ist gegessen, der letzte Böller verschossen und auch der Weihnachtsbaum feiert längst seinen wohlverdienten Ruhestand auf dem Biomüll. Höchste Zeit also für einen Ausblick auf das neue Jahr. Die Regulatorik entwickelt sich immer weiter, ganz besonders für die Finanz- und Versicherungsbranche. Welche neuen Anforderungen werden 2025 und zu welchem Stichtag fällig? Was ist zu erwarten? Wo gibt es Handlungs- und Verbesserungsbedarf?
weiterlesen13.02.2025 von Thomas Schumacher
Rückzug aus der Cloud?
Jahrelang galt die Cloud als das Nonplusultra in Sachen Sicherheit und Kostenersparnis. Doch inzwischen fragen sich einige Unternehmen: War der Schritt in die Cloud wirklich die richtige Entscheidung? Sicherheitsbedenken, steigende Kosten und regulatorische Herausforderungen lassen On-Premise-Lösungen wieder attraktiver werden. In diesem Blog-Beitrag beleuchte ich die Ursachen der Cloud-Ernüchterung und zeige Alternativen auf.
weiterlesen12.02.2025 von Tobias Küsters und Sascha Wahlers
Warum gelungene Dashboards Unternehmensprozesse verbessern
Daten sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen. In der Vergangenheit wurden Entscheidungen oft aus dem Bauch heraus getroffen. Heute ermöglichen datengetriebene Ansätze fundierte Bottom-up-Entscheidungen. Doch erst mit einer durchdachten visuellen Aufbereitung entfalten diese Daten ihr volles Potenzial. Dieser Blog-Beitrag erklärt, warum Dashboards in diesem Kontext eine entscheidende Rolle spielen.
weiterlesen11.02.2025 von Sascha Gottfried
Härtung von Deployment Pipelines mit Workload Identity Federation
Traditionell verwenden Deployment-Pipelines geschützte Geheimnisse für den Zugriff auf auf Cloud-Anbieter. Diese müssen in DevOps-Plattformen verwaltet und regelmäßig rotiert werden. Mit OpenID Connect gibt es einen modernen Ansatz: Pipelines fordern kurzlebige Tokens direkt vom Cloud-Anbieter an. Dieser Blog-Beitrag behandelt wesentliche Aspekte dieses Ansatzes, die aktuelle Unterstützung durch Cloud-Anbieter und DevOps-Plattformen und zeigt eine Implementierung mit GitHub Actions und Azure.
weiterlesen10.02.2025 von Janosch Kunczik
Was ist eine Videosprechstunde und warum brauche ich sie?
Telemedizin - die Behandlung von Patienten durch räumlich entfernte Behandler - gibt es schon seit Jahren, auch die medizinische Beratung per Telefon ist nichts Neues. Deswegen fragt ihr euch vielleicht, weswegen das Gesundheitsweisen plötzlich Videosprechstunden benötigt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch einen Überblick darüber geben, warum Videosprechstunden mehr sind als nur ein Telefongespräch, was hinter ihr steckt und warum sie abgelöst gehört. Der Beitrag ist Teil meiner Blogreihe zum Thema Telemedizin.
weiterlesen06.02.2025 von Marvin Marwan Baki
KI im Frachtbörsenmodell – Bahnbrechende Chancen für Straßengüterverkehr und Wettbewerb?
Im ersten Teil des Blog-Beitrags wurden die Gefahren für Frachtenbörsen durch den Wettbewerb und die digitale Transformation analysiert. In diesem Teil stelle ich ein innovatives, KI-gestütztes Konzept zur Wiederbelebung digitaler Marktplätze für Verlader und Spediteure vor. Erfahrt mehr darüber, wie dieses Modell den Straßengüterverkehr grundlegend verändern könnte, welche Hürden es zu überwinden gilt und wie es sich auf den Wettbewerb auswirkt.
weiterlesenadesso Blogging Update
Unser Newsletter zum adesso Blog
Sie möchten regelmäßig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.